SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(545.5Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-70163-9

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Normative Theorien und ihr Einfluss auf empirische Forschung: theoretische Reflexionen und und praktische Beispiele aus der qualitativ-sozialpsychologischen Forschungswerkstatt

[working paper]

Meyerhuber, Sylke

Corporate Editor
Universität Bremen, Forschungszentrum Nachhaltigkeit (artec)

Abstract

Die Autorin lädt ihre Leser*innen zu einer Erkundung von normativen Rahmungen ein, welche ihrer wissenschaftlichen Forschungsarbeit als Sozial- und Arbeitspsychologin zugrunde liegen. Aus dem Blickwinkel der qualitativen Forschung und bezogen auf Fragen der sozialen Nachhaltigkeit in Organisationen ... view more

Die Autorin lädt ihre Leser*innen zu einer Erkundung von normativen Rahmungen ein, welche ihrer wissenschaftlichen Forschungsarbeit als Sozial- und Arbeitspsychologin zugrunde liegen. Aus dem Blickwinkel der qualitativen Forschung und bezogen auf Fragen der sozialen Nachhaltigkeit in Organisationen skizziert sie zunächst allgemeine normative Theorien, an denen ihre empirische Arbeit ausgerichtet ist. Des Weiteren reflektiert die Autorin den normativen Charakter von Wissenschaftsparadigmen und Forschungsmethoden sowie deren Einfluss auf ihre Forschungsarbeit. Sie nutzt die Gelegenheit, dies am Beispiel der noch kaum international rezipierten "Kernsatzmethode" zu tun, welche Forschungsideale des symbolischen Interaktionismus zu operationalisieren erlaubt. Insgesamt entfalten sich so Forschung beeinflussende "Schichten normativen Theorien", oder einfacher ausgedrückt, Werte- und Glaubenssysteme, verwurzelt in Persönlichkeit, Fachlichkeit, rahmenden ethischen Berufs- und methodischen Forschungsparadigmen sowie den Anforderungen konkreter Methoden. Die Argumentation mündet in einen Forschung leitenden Kompass für wissenschaftliche Professionalität und Identität.... view less

Keywords
normativity; empirical research; qualitative method; sustainability; organizations; methodology; psychology

Classification
Research Design
Sociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technology

Document language
German

Publication Year
2020

City
Bremen

Page/Pages
44 p.

Series
artec-paper, 224

ISSN
1613-4907

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.