SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(413.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-70144-4

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der Westbalkan in der Arena geostrategischer Interessen von Russland und China

[Stellungnahme]

Ajeti, Faruk

Körperschaftlicher Herausgeber
Österreichisches Institut für Internationale Politik (oiip)

Abstract

Die EU und die USA waren lange Zeit die zentralen Akteure auf dem Westbalkan. Das europäische Projekt verliert auf dem Balkan an Attraktivität. Wieder einmal entwickelt sich die Region zu einem Ort auf dem unterschiedliche geopolitische Interessen aufeinandertreffen. Angesichts der zunehmenden Aktiv... mehr

Die EU und die USA waren lange Zeit die zentralen Akteure auf dem Westbalkan. Das europäische Projekt verliert auf dem Balkan an Attraktivität. Wieder einmal entwickelt sich die Region zu einem Ort auf dem unterschiedliche geopolitische Interessen aufeinandertreffen. Angesichts der zunehmenden Aktivitäten Russlands und Chinas aber auch anderer internationaler Akteure am Westbalkan, sehen sich die EU und die USA mit einer wachsenden geopolitischen Konkurrenz konfrontiert. Russlands Politik, die darauf abzielt eine weitere euroatlantische Integration des Westbalkans zu verhindern bzw. zu stören (Annäherung an die EU und Mitgliedschaft in der NATO) fördert die Instabilität in der Region. Gleichzeitig deutet die chinesische Balkanpolitik darauf hin, dass es sich inzwischen bei Peking mehr um einen geopolitischen Gegner als um einen strategischen Partner handelt. Sowohl im Falle Russlands als auch Chinas stellt sich die Frage, welche Vorbildwirkung die beiden autoritären Staaten auf die Region haben können, zumal das normative Rolle-Model der westlichen Demokratien seit geraumer Zeit Schwächen zeigt. Um nicht weiter an Boden zu verlieren, müssen sich die EU und die USA stärker koordinieren und sich für eine pro-euroatlantische Perspektive der Westbalkanstaaten einsetzen, bzw. um diese vermehrt werben.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Russland; China; Südosteuropa; Geopolitik; EU; USA; Stabilität; Interessenpolitik

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Europapolitik

Freie Schlagwörter
Westbalkan

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2020

Erscheinungsort
Wien

Schriftenreihe
Policy Paper / Österreichisches Institut für Internationale Politik

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.