Download full text
(2.110Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-70111-4
Exports for your reference manager
Das Begehren des Gesetzes: Zur Psychoanalyse jugendlicher Straftäter
[monograph]
Abstract
Welche Rolle kann die Psychoanalyse aktuell in totalen Institutionen spielen? Dieses Buch nimmt im Kontext des Jugendstrafvollzugs dazu Stellung. In der psychoanalytischen Einzel- und Gruppenarbeit mit jugendlichen Straftätern führt die Auseinandersetzung mit den juristischen Gesetzen stets auf das ... view more
Welche Rolle kann die Psychoanalyse aktuell in totalen Institutionen spielen? Dieses Buch nimmt im Kontext des Jugendstrafvollzugs dazu Stellung. In der psychoanalytischen Einzel- und Gruppenarbeit mit jugendlichen Straftätern führt die Auseinandersetzung mit den juristischen Gesetzen stets auf das grundsätzliche Prinzip zurück, das die Psyche und ihr Begehren strukturiert - diese Hypothese untersucht das Buch nicht zuletzt vor dem Hintergrund der bei Jugendlichen virulenten Pubertätsproblematik. Anders als die in Mode gekommenen kognitiven und konfrontativen Trainingsprogramme für Straftäter sieht es die Psychoanalyse als ihre Aufgabe, ein Sprechen zu ermöglichen, das den Zusammenhang von Gesetz und eigenem Begehren zur Sprache kommen lässt, indem immer weiter geredet wird, und dadurch das Ausagieren von Konflikten mindert.... view less
Keywords
psychoanalysis; criminal; execution of sentence; criminal sociology; adolescent; social pedagogy; case study
Classification
Psychological Disorders, Mental Health Treatment and Prevention
Criminal Sociology, Sociology of Law
Free Keywords
Begehren; Gefängnis; Jugend; Jugendliche; Justizvollzug; Kriminalsoziologie; Psychoanalyse; Psychoanalysis; Psychologie; Psychology; Social Pedagogy; Sociology of Crime; Sozialpädagogik; Straftäter; Youth
Document language
German
Publication Year
2009
Publisher
transcript Verlag
City
Bielefeld
Page/Pages
252 p.
Series
Psychoanalyse
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839411285
ISBN
978-3-8394-1128-5
Status
Published Version; reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 3.0