Bibtex export
@book{ Scherschel2006, title = {Rassismus als flexible symbolische Ressource: Eine Studie über rassistische Argumentationsfiguren}, author = {Scherschel, Karin}, year = {2006}, series = {Kultur und soziale Praxis}, pages = {254}, address = {Bielefeld}, publisher = {transcript Verlag}, isbn = {978-3-8394-0290-0}, doi = {https://doi.org/10.14361/9783839402900}, urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-70014-5}, abstract = {Rassismus in der Mitte der Gesellschaft kann weder durch die herkömmlichen Analysen zu Jugendgewalt und individuumszentrierte Deutungen noch durch ein Rassismusverständnis, das sich definitorisch am deutschen Nationalsozialismus orientiert, hinreichend verstanden werden. Die Autorin untersucht ihn dagegen als gesamtgesellschaftliches und in seinen Erscheinungsformen variables Phänomen. Die Studie verbindet Rassismuskonzepte (Hall, Miles, Balibar) mit Bourdieus Theorie sozialer Ungleichheit zu einem Analysemodell des Rassismus als flexibler symbolischer Ressource. Der empirische Teil zeigt an Gruppendiskussionen mit Akademikern und Facharbeitern, wie diese Ressource in Form spezifischer Argumentationsfiguren kommuniziert wird.}, keywords = {Rassismus; racism; Bourdieu, P.; Bourdieu, P.; qualitative Methode; qualitative method; Sozialforschung; social research; soziale Ungleichheit; social inequality; Ethnizität; ethnicity; empirische Sozialforschung; empirical social research; Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany; Gesellschaftstheorie; theory of society; Definition; definition}}