SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(354.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-69946-9

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Internet of Things: Kognitiver Online-Pretest

[Arbeitspapier]

Lenzner, Timo
Neuert, Cornelia
Hadler, Patricia
Menold, Natalja

Körperschaftlicher Herausgeber
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

Abstract

Das Pretestlabor von GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften wurde mit der Aufgabe betraut, ein Fragenmodul zum Internet der Dinge (IoT) zu testen, das gegebenenfalls in zukünftige Wellen des Community Survey on ICT Use in Households and by Individuals, der von der Europäischen Kommission ... mehr

Das Pretestlabor von GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften wurde mit der Aufgabe betraut, ein Fragenmodul zum Internet der Dinge (IoT) zu testen, das gegebenenfalls in zukünftige Wellen des Community Survey on ICT Use in Households and by Individuals, der von der Europäischen Kommission durchgeführt wird, aufgenommen werden soll. Ziel des kognitiven Pretests war es, die Fragen vor ihrer potenziellen Anwendung in der eigentlichen Umfrage zu optimieren und dadurch die Datenqualität zu verbessern. Die Aufnahme eines Moduls zum IoT in den Community Survey on ICT Use in Households and by Individuals ist für die GD CNECT von Interesse, um die Entwicklung und Übernahme neuerer technologischer Lösungen in diesem Bereich zu beobachten. GESIS testete eine englische und eine deutsche Version des Moduls mit britischen und deutschen Befragten (n=120) in einer Online-Umfrage. Die Befragten erhielten offene und geschlossene Nachfragen zu vier Items. Einige der Items müssen nicht geändert werden, aber die Ergebnisse zeigen für einige wenige Fragen, dass die Antwortmöglichkeiten, die Reihenfolge der Fragen oder die deutschen Übersetzungen verbessert werden müssen. Der Pretestbericht enthält Empfehlungen zur weiteren Verbesserung des Fragenmoduls.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Pretest; Datengewinnung; Datenqualität; Fragebogen; Befragung; Kommunikationstechnologie; Informationstechnologie; Internet; Privathaushalt; Nutzung

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
interaktive, elektronische Medien

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2018

Erscheinungsort
Mannheim

Seitenangabe
28 S.

Schriftenreihe
GESIS-Projektbericht, 2018/06

DOI
https://doi.org/10.17173/pretest92

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.