Volltext herunterladen
(4.429 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-69923-3
Export für Ihre Literaturverwaltung
Neuer Nationalismus im östlichen Europa: Kulturwissenschaftliche Perspektiven
[Sammelwerk]
(Hrsg.)
Abstract In the last decades, historical myths have been revived in Eastern Europe: "Folk culture" or religious traditions contribute just as much to politics of national identity as do memorials of modern history, such as within the context of athletics or pop culture. Focusing on Poland, the Czech Republic... mehr
In the last decades, historical myths have been revived in Eastern Europe: "Folk culture" or religious traditions contribute just as much to politics of national identity as do memorials of modern history, such as within the context of athletics or pop culture. Focusing on Poland, the Czech Republic, Russia, Bulgaria, Hungary, Croatia, Slovakia as well as Ukraine, the contributions found in this volume ethnographically explore this re-discovery of nationalism from the perspective of cultural studies. They illuminate the causes and specifics of these current developments in post-socialist countries and examine the consequences they have on the European process of unification.... weniger
Im östlichen Europa leben in den letzten Jahrzehnten historische Mythen wieder auf: »Volkskultur« oder religiöse Traditionen tragen genauso zu einer nationalen Identitätspolitik bei wie jüngere Erinnerungsorte, beispielsweise aus dem Kontext Sport oder der Populärkultur. Mit Blick auf Polen, Tschech... mehr
Im östlichen Europa leben in den letzten Jahrzehnten historische Mythen wieder auf: »Volkskultur« oder religiöse Traditionen tragen genauso zu einer nationalen Identitätspolitik bei wie jüngere Erinnerungsorte, beispielsweise aus dem Kontext Sport oder der Populärkultur. Mit Blick auf Polen, Tschechien, Russland, Bulgarien, Ungarn, Kroatien, die Slowakei sowie die Ukraine ethnografieren die Beiträge des Bandes diese Wiederentdeckung des Nationalen aus kulturwissenschaftlicher Perspektive. Sie beleuchten die Ursachen und Spezifika dieser aktuellen Entwicklungen in den postsozialistischen Ländern und gehen den Folgen für den europäischen Einigungsprozess nach.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Osteuropa; Osteuropaforschung; Nationalismus; Transformation; Ethnographie; Erinnerungskultur; Staatenbildung; Identitätsbildung
Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft
Freie Schlagwörter
Cultural Anthropology; East Central Europe; Erinnerungskultur; Ethnische Minderheiten; Ethnografie; Ethnography; Europa; Europe; European Politics; Europäische Politik; Heldenkult; Kulturanthropologie; Memory Culture; Mythen; Nation-Building; Nationalism; Nationalismus; Ostmitteleuropa; Political Ideologies; Political Science; Politics; Politik; Politikwissenschaft; Politische Ideologien; Popular Culture; Populärkultur; Postsozialistische Transformation; Rechtsextremismus; Right-wing Extremism; South-east Europe; Südosteuropa; Volkskultur; Östliches Europa
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2017
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
298 S.
Schriftenreihe
Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa, 3
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839439623
ISBN
978-3-8394-3962-3
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet