SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(505.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-69885-0

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wissenschaftliches Gutachten zum Thema: "Interaktive Methoden der RaumZeit-Gestaltung" im Rahmen des europäischen Projektes "Zeiten und Qualität der Stadt" (EUREXCTER)

[Gutachten]

Breckner, Ingrid
Sturm, Gabriele

Abstract

Raumzeitlicher Alltag ist der gemeinsame Gegenstand von Wissenschaft und Praxis im europäischen Projektverbund 'Zeiten und Qualität der Stadt'. Während sich Wissenschaft mit der Erklärung raumzeitlicher Alltagsstrukturen beschäftigt, steht in der Praxis deren Gestaltung im Vordergrund. Wissenschaft ... mehr

Raumzeitlicher Alltag ist der gemeinsame Gegenstand von Wissenschaft und Praxis im europäischen Projektverbund 'Zeiten und Qualität der Stadt'. Während sich Wissenschaft mit der Erklärung raumzeitlicher Alltagsstrukturen beschäftigt, steht in der Praxis deren Gestaltung im Vordergrund. Wissenschaft und Praxis in diesem Handlungsfeld setzen ein Verstehen des raumzeitlichen Alltags voraus. Dafür wiederum bedarf es angemessener Forschungs- und Gestaltungsmethoden, deren Auswahl und Zusammenstellung einem Kanon von methodologischen Vorentscheidungen folgen sollte. Das Gutachten widmet sich zunächst den Dynamiken raumzeitlichen Wandels als Hintergrundfolie für die durchzuführenden methodologischen Schritte, gibt Anleitungen für die Konzeption von Forschungs- wie von Gestaltungsprozessen im Themenfeld raumzeitlicher Stadtentwicklung und Stadtplanung und gibt schließlich einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten einzelner Vermittlungs- und Implementationsverfahren im kommunalen Handlungsfeld. Das Gutachten wird ergänzt durch eine kommentierte Bibliographie zu Methoden der RaumZeit-Gestaltung.... weniger

Thesaurusschlagwörter
empirische Sozialforschung; Methodenvergleich; Stadtsoziologie; Methodologie; Stadtforschung; Raum; Zeit; Zeitpolitik; Kommunalplanung; Kommunalpolitik; Transdisziplinarität; Implementation; Informationsvermittlung; Qualität; Planungsmethode

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung
Forschungsarten der Sozialforschung

Freie Schlagwörter
raumzeitlche Forschung; RaumZeit-Gestaltung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1998

Erscheinungsort
Hamburg und Marburg

Seitenangabe
83 S.

Status
Postprint; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz., Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.