SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(248.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-69811-5

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Gibt es "erotisches Kapital"? Anmerkungen zu körperbasierter Anziehungskraft und Paarformation bei Hakim und Bourdieu

Does erotic capital exist? Comments on physical attractiveness and partnership formation in the works of Hakim and Bourdieu
[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Paare und Ungleichheit(en): Eine Verhältnisbestimmung

Schmitz, Andreas
Riebling, Jan Rasmus

Abstract

Wir argumentieren, dass Catherine Hakims Konzept des "erotischen Kapitals" keinen analytischen Zugang zu Prozessen der Paarformation eröffnet, sondern den vorherrschenden Imperativ einer Bedienung männlicher Attraktivitäts- und Verhaltenserwartungen bekräftigt. Pierre Bourdieus relationales Forschun... mehr

Wir argumentieren, dass Catherine Hakims Konzept des "erotischen Kapitals" keinen analytischen Zugang zu Prozessen der Paarformation eröffnet, sondern den vorherrschenden Imperativ einer Bedienung männlicher Attraktivitäts- und Verhaltenserwartungen bekräftigt. Pierre Bourdieus relationales Forschungsprogramm hingegen erlaubt sowohl eine differenzierte Konzeption der Implikationen von Körperlichkeit am PartnerInnenmarkt als auch einen kritischen Blick auf den Zusammenhang von körperlicher Attraktivität und geschlechtsbasierten Machtverhältnissen.... weniger


We contend that Catherine Hakim's concept of 'erotic capital' does not offer any advantage in analyzing the process of couple formation, but rather enforces the socially dominant imperative of appealing to male expectations of attractiveness and behaviour. Pierre Bourdieu's relational research progr... mehr

We contend that Catherine Hakim's concept of 'erotic capital' does not offer any advantage in analyzing the process of couple formation, but rather enforces the socially dominant imperative of appealing to male expectations of attractiveness and behaviour. Pierre Bourdieu's relational research programme, on the other hand, enables both a differentiated conception of the implications of physicality on the partner market and a critical perspective on the interaction of physical attractiveness and gender-based power relationships.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Partnerschaft; Partnerwahl; Erotik; soziale Anziehung; Körperlichkeit; Bourdieu, P.; Habitus; Geschlechtsrolle; Stereotyp; Geschlechterverhältnis

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Freie Schlagwörter
Erotisches Kapital; Attraktivität; Körperkapital; Habitus-Feldtheorie; Partnermarkt; erotic capital; attractiveness; body capital; Habitus Field Theory; partner market; Catherine Hakim

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Paare und Ungleichheit(en): Eine Verhältnisbestimmung

Herausgeber
Rusconi, Alessandra; Wimbauer, Christine; Motakef, Mona; Kortendiek, Beate; Berger, Peter A.

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2013

Verlag
Verlag Barbara Budrich

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
S. 57-79

Schriftenreihe
Gender : Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft ; Sonderheft, 2

ISBN
978-3-8474-0375-3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.