Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Der Eigen-Sinn des Bewußtseins: Die Person - die Psyche - die Signatur
[monograph]
dc.contributor.author | Fuchs, Peter | de |
dc.date.accessioned | 2020-09-24T13:29:27Z | |
dc.date.available | 2020-09-24T13:29:27Z | |
dc.date.issued | 2003 | de |
dc.identifier.isbn | 978-3-8394-0163-7 | de |
dc.identifier.uri | http://www.transcript-verlag.de/978-3-89942-163-7 | |
dc.identifier.uri | https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/69792 | |
dc.description.abstract | Es ist kein Geheimnis, daß das, was wir so alltäglich Person, Bewußtsein, Psyche, Individuum etc. nennen, in den avancierten Theorien der Soziologie und der Philosophie zu verdunsten scheint. Immer deutlicher wird, daß das Bewußtsein, dem die Tradition einen Eigenwert zugeschrieben hatte, überformt wird durch soziale Prozesse. Es kann sich nicht selbst beobachten, ohne sich als individuelle Allgemeinheit zu entdecken. Der instruktive Essay von Peter Fuchs setzt sich mit diesem Problem auseinander. Er erkundet das Terrain der Bewußtseinsfrage - im Zusammenhang mit wichtigen Anrainerbegriffen wie eben Person, Psyche, Individuum - auf dem Niveau und mit den Mitteln der Systemtheorie, also einer der Theorien, die den Eigenwert des Bewußtseins massiv zu bedrohen scheinen. Der Begriff der individuellen Signatur und ihrer Gegenzeichnung wird in aller Vorläufigkeit herangezogen, um den Raum der Diskussion des Problems zu öffnen. | de |
dc.language | de | de |
dc.publisher | transcript Verlag | de |
dc.subject.ddc | Psychologie | de |
dc.subject.ddc | Psychology | en |
dc.subject.other | Bewußtsein; Individuum; Person; Psychisches System; Social Relations; Sociological Theory; Sociology; Soziale Adresse; Sozialität; Soziologie; Soziologische Theorie; Systems Theory; Systemtheorie | de |
dc.title | Der Eigen-Sinn des Bewußtseins: Die Person - die Psyche - die Signatur | de |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.publisher.country | DEU | |
dc.publisher.city | Bielefeld | de |
dc.source.series | Sozialtheorie | |
dc.subject.classoz | Allgemeine Psychologie | de |
dc.subject.classoz | General Psychology | en |
dc.subject.thesoz | Individuum | de |
dc.subject.thesoz | individual | en |
dc.subject.thesoz | Bewusstsein | de |
dc.subject.thesoz | consciousness | en |
dc.subject.thesoz | soziale Beziehungen | de |
dc.subject.thesoz | social relations | en |
dc.subject.thesoz | soziologische Theorie | de |
dc.subject.thesoz | sociological theory | en |
dc.subject.thesoz | Psyche | de |
dc.subject.thesoz | psyche | en |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-69792-2 | |
dc.rights.licence | Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 3.0 | de |
dc.rights.licence | Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 3.0 | en |
ssoar.contributor.institution | transcript Verlag | de |
internal.status | noch nicht fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10047173 | |
internal.identifier.thesoz | 10035139 | |
internal.identifier.thesoz | 10042812 | |
internal.identifier.thesoz | 10037438 | |
internal.identifier.thesoz | 10055585 | |
dc.type.stock | monograph | de |
dc.type.document | Monographie | de |
dc.type.document | monograph | en |
dc.source.pageinfo | 122 | de |
internal.identifier.classoz | 10703 | |
internal.identifier.document | 20 | |
internal.identifier.ddc | 150 | |
dc.identifier.doi | https://doi.org/10.14361/9783839401637 | de |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
internal.identifier.licence | 19 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
internal.identifier.series | 520 | |
internal.dda.reference | xmlxslt-bundlessource-95@@10039-9783839401637 |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
Allgemeine Psychologie
General Psychology