SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(7.219 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-69763-5

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wahrnehmung der Digitalisierung: Bericht zur qualitativen Studie

[Arbeitspapier]

Körperschaftlicher Herausgeber
Q | Agentur für Forschung

Abstract

Die Digitalisierung mit all ihren Facetten ist ein großes Thema und eine politische Aufgabe der Gegenwart, die alle Lebensbereiche durchdringt. Daten sind zu einem wichtigen Rohstoff geworden, aus dem sich viele Anwendungen entwickeln lassen. Klar ist, dass die Digitalisierung schon bisher vieles ve... mehr

Die Digitalisierung mit all ihren Facetten ist ein großes Thema und eine politische Aufgabe der Gegenwart, die alle Lebensbereiche durchdringt. Daten sind zu einem wichtigen Rohstoff geworden, aus dem sich viele Anwendungen entwickeln lassen. Klar ist, dass die Digitalisierung schon bisher vieles verändert hat und auch künftig großes Veränderungspotenzial besitzt. Nicht klar ist jedoch, wie umfassend und wie im Detail die Digitalisierung unsere Welt verändern und für wen sie welche Folgen haben wird. Wie immer, wenn ein Thema große Bedeutung erlangt und sich mit ihm große, aber noch unklare Veränderungen abzeichnen, führt das bei den Bürgern zu sehr unterschiedlichen Reaktionen. Vor diesem Hintergrund sollte die vorliegende Studie ermitteln: Wie sehen Bürger Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, wie nehmen sie deren Entwicklung wahr und wie schätzen sie ihren Einfluss auf unsere Zukunft ein? Wie denken sie über den Umgang mit persönlichen Daten, wie gehen sie selbst mit ihren persönlichen Daten um und was erwarten sie von denen, die ihre Daten haben? Was wissen sie über die Politik und ihre Maßnahmen, Aktivitäten und Reformen? Wie bewerten sie das und was erwarten sie von der Politik?... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; politische Strategie; künstliche Intelligenz; Privatsphäre; Digitalisierung; Electronic Government; Datenschutz; Bevölkerung; Einstellung

Klassifikation
Technikfolgenabschätzung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2020

Erscheinungsort
Mannheim

Seitenangabe
117 S.

Schriftenreihe
Berichte für das Bundespresseamt

Status
Erstveröffentlichung; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0

Auftraggeber Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.