SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(7.219Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-69763-5

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wahrnehmung der Digitalisierung: Bericht zur qualitativen Studie

[working paper]

Corporate Editor
Q | Agentur für Forschung

Abstract

Die Digitalisierung mit all ihren Facetten ist ein großes Thema und eine politische Aufgabe der Gegenwart, die alle Lebensbereiche durchdringt. Daten sind zu einem wichtigen Rohstoff geworden, aus dem sich viele Anwendungen entwickeln lassen. Klar ist, dass die Digitalisierung schon bisher vieles ve... view more

Die Digitalisierung mit all ihren Facetten ist ein großes Thema und eine politische Aufgabe der Gegenwart, die alle Lebensbereiche durchdringt. Daten sind zu einem wichtigen Rohstoff geworden, aus dem sich viele Anwendungen entwickeln lassen. Klar ist, dass die Digitalisierung schon bisher vieles verändert hat und auch künftig großes Veränderungspotenzial besitzt. Nicht klar ist jedoch, wie umfassend und wie im Detail die Digitalisierung unsere Welt verändern und für wen sie welche Folgen haben wird. Wie immer, wenn ein Thema große Bedeutung erlangt und sich mit ihm große, aber noch unklare Veränderungen abzeichnen, führt das bei den Bürgern zu sehr unterschiedlichen Reaktionen. Vor diesem Hintergrund sollte die vorliegende Studie ermitteln: Wie sehen Bürger Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, wie nehmen sie deren Entwicklung wahr und wie schätzen sie ihren Einfluss auf unsere Zukunft ein? Wie denken sie über den Umgang mit persönlichen Daten, wie gehen sie selbst mit ihren persönlichen Daten um und was erwarten sie von denen, die ihre Daten haben? Was wissen sie über die Politik und ihre Maßnahmen, Aktivitäten und Reformen? Wie bewerten sie das und was erwarten sie von der Politik?... view less

Keywords
data protection; attitude; artificial intelligence; population; Federal Republic of Germany; privacy; digitalization; electronic government; political strategy

Classification
Technology Assessment

Document language
German

Publication Year
2020

City
Mannheim

Page/Pages
117 p.

Series
Berichte für das Bundespresseamt

Status
Primary Publication; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0

Principal Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.