SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(22.85 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-69748

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

The informative functions of research procedures: bias and the logic of conversation

Die informativen Funktionen von Forschungsverfahren: Voreingenommenheit und die Logik der Konversation
[Arbeitspapier]

Bless, Herbert
Strack, Fritz
Schwarz, Norbert

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-

Abstract

Bei wissenschaftlichen Experimenten werden die Regeln der alltäglichen Kommunikation angewandt. Die Beiträge zur Kommunikation sollten informativ, relevant, wahr und eindeutig sein. Von den am Experiment beteiligten Personen wird erwartet, daß sie sich darauf verlassen. Da diese Regeln von den Exper... mehr

Bei wissenschaftlichen Experimenten werden die Regeln der alltäglichen Kommunikation angewandt. Die Beiträge zur Kommunikation sollten informativ, relevant, wahr und eindeutig sein. Von den am Experiment beteiligten Personen wird erwartet, daß sie sich darauf verlassen. Da diese Regeln von den Experimenteuren nicht immer eingehalten werden, kann es leicht zu Mißverständnissen kommen. Zudem lassen standardisierte Experimente keine Rückkopplung zu. Informationen, die sich aus dem Zusammenhang ergeben, sind oft vom Experimenteur nicht beabsichtigt. Im Ergebnis liefert ein Experiment ungünstig beeinflußte Ergebnisse. (psz)... weniger


'Conversational rules of everyday communication are applied to the interaction between experimenters and subjects. According to these rules, contributions to a communication should be informative, relevant, true, and unambiguous. It is assumed that subjects determine the pragmatic meaning of instruc... mehr

'Conversational rules of everyday communication are applied to the interaction between experimenters and subjects. According to these rules, contributions to a communication should be informative, relevant, true, and unambiguous. It is assumed that subjects determine the pragmatic meaning of instructions and questions on the basis of these rules and the provided context. In contrast to most natural settings, standardized experimental procedures rarely allow for an interactive determination of pragmatic meaning and often preclude feedback as a corrective device. As a consequence, subjects are required to rely heavily on general rules, and even subtle cues may become informationally loaded. The information extracted from context cues may often not be intended by the experimenter. Thus subjects may infer more than they are supposed to, resulting in discrepancies between the experimenter's intended and subjects' inferred meaning of the instructions. If researchers are not sensitive to the information provided by verbal and non-verbal context cues, their interpretation of research results may be based on biased data. Evidence from different research domains is reported to support the presented assumptions and their implications for bias avoiding strategies are discussed.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Prozess; Regelung; Erwartung; Experiment; Kommunikation; Befragung; Interview; Vorurteil; Forschung

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik

Methode
wissenschaftstheoretisch; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1992

Erscheinungsort
Mannheim

Seitenangabe
33 S.

Schriftenreihe
ZUMA-Arbeitsbericht, 1992/11

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.