SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-ijb-11907

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die soziale Lage der Muslime in Indien

[Zeitschriftenartikel]

Malik, Jamal

Abstract

Der im Folgenden dargestellte Bereich der indischen Gesellschaft ist hierzulande in den Medien und auch im wissenschaftlichen Betrieb sträflich vernachlässigt worden, und dies, obwohl zwischen muslimischen Kulturträgern und Hindus seit dem 10. Jahrhundert tiefgreifende Wechselbeziehungen bestehen, d... mehr

Der im Folgenden dargestellte Bereich der indischen Gesellschaft ist hierzulande in den Medien und auch im wissenschaftlichen Betrieb sträflich vernachlässigt worden, und dies, obwohl zwischen muslimischen Kulturträgern und Hindus seit dem 10. Jahrhundert tiefgreifende Wechselbeziehungen bestehen, die sowohl das Hindutum als auch den Islam in Indien nachhaltig geprägt haben. Hier sind sich, wie anderswo auch, Minderheit und Mehrheit begegnet, haben sich gegenseitig ergänzt und konzeptualisiert und daher stets ein kulturelles und sehr komplexes Ensemble gebildet. Bei dieser Interaktion kann man Gruppenbildungsprozesse identifizieren, die religiös interpretiert werden und die je nach Interessenlagen der Gruppen variieren können. Religiosität - einerlei ob Islamizität oder Hinduismus - wird dabei zum sprachlichen und symbolischen Ausdruck verschiedener Verhandlungsprozesse zwischen Mehrheit und Minderheit, die Religion wird zum Interpretationsrahmen gesellschaftlicher Realität. Das heißt aber auch, dass das religiöse Repertoire funktional ist und sich also dem Kontext anpasst.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Indien; Religionsgemeinschaft; Muslim; soziale Position; Religion; Kaste; Familie; Identität; Südasien

Klassifikation
Bevölkerung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2000

Seitenangabe
S. 131-147

Zeitschriftentitel
Indien - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft (2000)

DOI
https://doi.org/10.11588/ijb.2000.0.1190

ISSN
2511-4514

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.