Bibtex-Export
@book{ Engstler2020, title = {Geschwisterbeziehungen im Alter: Ergebnisse aus dem Deutschen Alterssurvey}, author = {Engstler, Heribert and Klaus, Daniela}, year = {2020}, series = {DZA-Fact Sheet}, pages = {5}, address = {Berlin}, publisher = {Deutsches Zentrum für Altersfragen}, urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-69474-1}, abstract = {1. Drei Viertel (75 %) der Personen ab 60 Jahren haben Geschwister, im hohen Alter (ab 80 Jahren) allerdings weniger als zwei Drittel (64 %). 2. Etwas über ein Viertel (27 %) aller Älteren ab 60 Jahren und ein Drittel (35 %) der Älteren mit Geschwistern zählen ein oder mehrere Geschwister zu ihrem engeren persönlichen Netzwerk. 3. Zwar wohnen Geschwister im Alter nur sehr selten im gleichen Haus oder Haushalt (3 %), aber - sofern Netzwerkmitglieder - häufig im gleichen Ort (30 %) oder im Umkreis von weniger als zwei Fahrstunden (46 %). 4. Wenn Geschwister im Senioren-alter zum eigenen Netzwerk gehören, pflegen sie untereinander regen Kontakt (13 % täglich, 55 % ein- bis mehrmals pro Woche) und sind emotional stark verbunden. 5. Knapp ein Fünftel (18 %) der Älteren ab 60 Jahren kann sich auf der Suche nach Ratschlägen oder Trost an Geschwister wenden. Materielle sowie praktische Hilfen finden zwischen Geschwistern im Seniorenalter kaum statt.}, keywords = {soziale Beziehungen; Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany; social relations; soziales Netzwerk; siblings; contact; alter Mensch; elderly; Kontakt; social network; Geschwister}}