Volltext herunterladen
(371.1 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-69463-1
Export für Ihre Literaturverwaltung
The overburdened mother: How social workers view the private sphere
Die überforderte Mutter: Wie Sozialarbeiter die Privatsphäre sehen
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Child protection intervenes in situations of inadequate parenting. Analyses of child protection routines offer insight into the ideas about the proper care and handling of children that guide interventions in this field. This article is based on interviews with social workers that were used to recon... mehr
Child protection intervenes in situations of inadequate parenting. Analyses of child protection routines offer insight into the ideas about the proper care and handling of children that guide interventions in this field. This article is based on interviews with social workers that were used to reconstruct 70 cases of professional interventions by systematically categorizing social workers' reasoning and the trajectories of their interventions. Our analysis shows that approaches to parents are strongly gendered and organized around mother-focused routines. Such routines aim at a concept of private life that - in the way it is fenced in and asymmetric regarding its gender and generational order - is out of step with broader conceptions of gender and family relations. Our data show that more innovative ideas about parenting and its enhancement are absent from child protection practices.... weniger
Der Kinderschutz greift in Situationen ein, in denen Eltern unangemessen erziehen. Analysen von Kinderschutzmechananismen geben Einblick in diejenigen Vorstellungen über einen angemessenen Umgang mit den Kindern, die handlungsleitend für Interventionen in diesem Bereich sind. Grundlage dieses Artike... mehr
Der Kinderschutz greift in Situationen ein, in denen Eltern unangemessen erziehen. Analysen von Kinderschutzmechananismen geben Einblick in diejenigen Vorstellungen über einen angemessenen Umgang mit den Kindern, die handlungsleitend für Interventionen in diesem Bereich sind. Grundlage dieses Artikels bilden Interviews mit Sozialarbeiter(inne)n; diese wiederum dienten der Rekonstruktion von 70 Fällen professioneller Interventionen, indem die Beweggründe und die Interventionsverläufe der Sozialarbeiter(innen) systematisch katagorisiert wurden. Unsere Analysen zeigen, dass die Herangehensweisen an die Eltern stark geschechtsbezogen sind und sich auf mütterbezogene Verfahrensroutinen konzentrieren. Diese Routinen zielen auf ein Konzept des Privatlebens ab, das - bezogen auf deren rigide Grenzziehungen und deren Asymmetrie zur Generationenabfolge und zur Geschlechterordnung - nicht mit umfassenderen Konzepten der Beziehungen zwischen den Geschlechtern und innerhalb von Familien im Einklang steht. Unsere Ergebnisse zeigen auf, dass innovativere Ansätze zum "Eltern-Sein" und dessen Stärkung in der Kinderschutzpraxis nicht vorhanden sind.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Gender; Mutterschaft; Kinderschutz; Elternschaft; Sozialarbeit; Intervention
Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik
Freie Schlagwörter
sociology of professions; parenting
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Parents in the Spotlight: Parenting Practices and Support from a Comparative Perspective
Herausgeber
Betz, Tanja; Honig, Michael-Sebastian; Ostner, Ilona
Sprache Dokument
Englisch
Publikationsjahr
2017
Verlag
Verlag Barbara Budrich
Erscheinungsort
Opladen
Seitenangabe
S. 153-170
Schriftenreihe
Journal of Family Research / Zeitschrift für Familienforschung : Special Issue, 11
DOI
https://doi.org/10.3224/zff.si11y2016/2017.09
ISBN
978-3-8474-0924-3
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0