SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(3.448 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-69443-1

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Das Ehrenamt nutzen: Zur Entstehung einer staatlichen Engagementpolitik in Deutschland

[Dissertation]

Neumann, Daniela

Abstract

Seit der Jahrtausendwende gibt es auf der bundespolitischen Ebene in Deutschland ein eigens auf die Engagementförderung fokussiertes Politikfeld. Wie kam es dazu? Wer hat diesen Prozess forciert? Diesen Fragen geht die Autorin durch eine Verknüpfung von Diskurs-, Hegemonie- und Gouvernementalitätsth... mehr

Seit der Jahrtausendwende gibt es auf der bundespolitischen Ebene in Deutschland ein eigens auf die Engagementförderung fokussiertes Politikfeld. Wie kam es dazu? Wer hat diesen Prozess forciert? Diesen Fragen geht die Autorin durch eine Verknüpfung von Diskurs-, Hegemonie- und Gouvernementalitätstheorie auf den Grund. Anhand der Analyse politisch-medialer Diskurse legt sie den gesellschaftlichen Wandel im Umgang mit Freiwilligenarbeit seit den 1980er Jahren offen und beleuchtet die Deutungs- und Institutionalisierungskämpfe zwischen verschiedenen Interessengruppen. Es zeigt sich: Die Herausbildung einer staatlichen Engagementpolitik war keinesfalls zwangsläufig.... weniger


Since the turn of the millennium, at the level of federal policy in Germany there has been a political field focused specifically on the promotion of social engagement. How did it come to this? Who was behind this process? The author gets to the bottom of these questions by making connections to the... mehr

Since the turn of the millennium, at the level of federal policy in Germany there has been a political field focused specifically on the promotion of social engagement. How did it come to this? Who was behind this process? The author gets to the bottom of these questions by making connections to theories of discourse, hegemony and governmentality. Using the analysis of political and media discourses, she reveals the social transformation in the approach to voluntary work that has taken place since the 1980s, and illuminates struggles of interpretation and institutionalization between diverse interest groups. It becomes clear that the formation of a state policy of social engagement was in no way a necessity.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Zivilgesellschaft; bürgerschaftliches Engagement; Diskurs; Gouvernementalität; Governance; Hegemonie; politische Steuerung; Sozialpolitik; Freiwilligkeit; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Freie Schlagwörter
Engagementpolitik; Volunteering; Volunteering Policy

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2016

Verlag
transcript Verlag

Erscheinungsort
Bielefeld

Seitenangabe
504 S.

Schriftenreihe
Gesellschaft der Unterschiede, 29

DOI
https://doi.org/10.14361/9783839432785

ISBN
978-3-8394-3278-5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.