Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorHien, Wolfgangde
dc.date.accessioned2020-08-27T08:22:29Z
dc.date.available2020-09-30T23:00:07Z
dc.date.issued2017de
dc.identifier.issn0721-8834de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/69428
dc.description.abstractArbeit im Krankenhaus - in betriebswirtschaftlicher Sicht: eine personenbezogene Dienstleistung - befindet sich in einer doppelt paradoxen Situation: Zum einen wird sie wie Industriearbeit organisiert, zum anderen sollen die Beschäftigten, wie in der Industrie auch, ihre ganze Persönlichkeit in die Arbeit einbringen. Dies führt unter dem herrschenden Ökonomisierungsdruck zu einer Erosion berufsethischer Handlungsebenen und in der Folge dessen zu moralischen Dissonanzen und Gewissensstress. Den sollen die Krankenhausarbeiter_innen gleichsam als Privatperson alleine mit sich selbst ausmachen. Entscheidend ist die Frage der Personalbemessung, die zu einem politischen und tarifpolitischen Thema gemacht werden muss. Eine betroffenenorientierte Arbeitswissenschaft kann, wenn sie ihrem eigenen Ethos sich verpflichtet fühlt, nicht "neutral" bleiben. Sie muss den Beschäftigten helfen, gesundheitsgerechte Arbeitsverhältnisse zu schaffen.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcWirtschaftde
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcEconomicsen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.title"Man geht mit einem schlechten Gewissen nach Hause" - Krankenhausarbeit unter Ökonomisierungsdruckde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.journalWidersprüche : Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich
dc.source.volume37de
dc.publisher.countryDEU
dc.source.issue145de
dc.subject.classozBerufsforschung, Berufssoziologiede
dc.subject.classozOccupational Research, Occupational Sociologyen
dc.subject.classozMedizinsoziologiede
dc.subject.classozMedical Sociologyen
dc.subject.thesozpsychische Belastungde
dc.subject.thesozGesundheitde
dc.subject.thesozArbeitswissenschaftde
dc.subject.thesozparticipant observationen
dc.subject.thesozphysical stressen
dc.subject.thesozeconomizationen
dc.subject.thesozPersonalbestandde
dc.subject.thesozKrankenhausde
dc.subject.thesozhospitalen
dc.subject.thesozPersonalabbaude
dc.subject.thesozworkloaden
dc.subject.thesozstaffing levelen
dc.subject.thesozergonomicsen
dc.subject.thesozArbeitsbelastungde
dc.subject.thesozphysische Belastungde
dc.subject.thesozteilnehmende Beobachtungde
dc.subject.thesozÖkonomisierungde
dc.subject.thesozhealthen
dc.subject.thesozpsychological stressen
dc.subject.thesozlayoffsen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-69428-6
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
internal.statusnoch nicht fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10054347
internal.identifier.thesoz10045492
internal.identifier.thesoz10035111
internal.identifier.thesoz10038092
internal.identifier.thesoz10066306
internal.identifier.thesoz10038090
internal.identifier.thesoz10036142
internal.identifier.thesoz10036672
internal.identifier.thesoz10036302
internal.identifier.thesoz10038150
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentjournal articleen
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.source.pageinfo71-81de
internal.identifier.classoz10215
internal.identifier.classoz20102
internal.identifier.journal351
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc330
internal.identifier.ddc301
dc.source.issuetopicKonfliktbereitschaft und (Selbst-)Organisation im Care-Sektor unter veränderten Bedingungende
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
dc.subject.classhort20100de
dc.subject.classhort50100de
internal.embargo.terms2020-09-30
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record