Volltext herunterladen
(externe Quelle)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
http://hdl.handle.net/10419/222644
Export für Ihre Literaturverwaltung
Der lange Schatten des Notstands
The Long Shadow of the State of Emergency
[Zeitschriftenartikel]
Abstract
Nach den Terroranschlägen am 11. September 2001 in New York ergriff der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen Maßnahmen, die grundlegende Verfahrensrechte missachteten. Erst nach fast zehn Jahren wurde die Praxis schrittweise rechtsstaatlichen Prinzipien unterworfen. Dieser Beitrag analysiert den po... mehr
Nach den Terroranschlägen am 11. September 2001 in New York ergriff der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen Maßnahmen, die grundlegende Verfahrensrechte missachteten. Erst nach fast zehn Jahren wurde die Praxis schrittweise rechtsstaatlichen Prinzipien unterworfen. Dieser Beitrag analysiert den politischen Konflikt zwischen Befürwortern und Gegnern des Sanktionsregimes.... weniger
In the wake of 9/11, the UN Security Council adopted emergency measures, the so-called 'terror lists', which violated basic due process rights of the targeted persons. It took almost a decade before the regime of individual sanctions was gradually subjected to principles of due process. Since the mo... mehr
In the wake of 9/11, the UN Security Council adopted emergency measures, the so-called 'terror lists', which violated basic due process rights of the targeted persons. It took almost a decade before the regime of individual sanctions was gradually subjected to principles of due process. Since the most powerful members of the Council profited from the regime’s executive discretion, they eagerly defended it against external attempts at its containment. Only when the critics enlisted other international organizations, in particular the European Court of Justice, were they able to turn the tides. Yet, the resulting institutional checks on the Council are both incomplete and risking negative side effects.... weniger
Thesaurusschlagwörter
UNO-Sicherheitsrat; Anti-Terror-Politik; Terrorismusbekämpfung; Sanktion; Menschenrechte
Klassifikation
Recht
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2017
Seitenangabe
S. 159-163
Zeitschriftentitel
Vereinte Nationen: Zeitschrift für die Vereinten Nationen und ihre Sonderorganisationen / German review on the United Nations, 65 (2017) 4
Handle
http://hdl.handle.net/10419/222644
ISSN
2366-6773
Status
Postprint; begutachtet
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung