Endnote export

 

%T Paradoxe Aushandlungen von Migration im Diskurs um die Leipziger Eisenbahnstraße
%A Wiest, Karin
%A Kirndörfer, Elisabeth
%J Raumforschung und Raumordnung / Spatial Research and Planning
%N 6
%P 583-600
%V 77
%D 2019
%K Leipzig; media discourse; Postmigrant society; postmigrantische Gesellschaft
%@ 1869-4179
%X Verschiebungen bzw. wechselseitige Bedingtheiten von neuen gesellschaftlichen Ein- und Ausschlüssen im Prozess der Internationalisierung und Diversifizierung von Städten genauer zu betrachten, ist Ziel dieses Beitrags. Mithilfe der Paradoxie im Sinne eines heuristischen Zugangs werden scheinbar widersprüchliche Ein- und Ausschlüsse von Migration in einem langjährigen stadtentwicklungspolitischen Schwerpunktraum der Stadt Leipzig untersucht. Eine Analyse der lokalen Berichterstattung und stadtentwicklungspolitischer Dokumente zeigt, dass im Diskurs um die Leipziger Eisenbahnstraße eine klassische urbane Diskursfigur reproduziert wird. Dabei wird Migration einerseits als produktiver Faktor im Sinne einer ökonomischen Ressource verhandelt und andererseits als Faktor unproduktiver Devianz problematisiert. Da Formen der Inklusion gewünschter Zuwanderung an anderer Stelle an Ausschlüsse und Kontrolle unerwünschter Zuwanderung gekoppelt werden, entstehen paradox erscheinende diskursive Logiken im Umgang mit einem pluralisierten und stark durch Migration geprägten Stadtraum. Der Ausruf einer Parallelwelt, der an eine zu integrierende Migrationsbevölkerung gerichtet ist, sowie die Beschwörung der "Stadt der Vielfalt", die eher diffus und damit weitestgehend anonym bleibt, stehen jedoch im Widerspruch zu einer allgemeinen Anerkennung migrationsgesellschaftlicher Realität. Trotzdem oder gerade weil Leipzig eine Vorreiterrolle im ostdeutschen Kontext in puncto Migration einnimmt, entbehrt sie (noch) der Selbstverständlichkeit und bleibt eine hochgradig sensible Angelegenheit.
%X Urban diversity discourses imply paradoxical configurations which, especially on the level of urban neighbourhoods, can be read as the inclusion of desired migration in connection with the exclusion of non-desired migration. In order to focus on novel shifts or rather the reciprocal conditioning of social in- and exclusions in the process of the internationalization and diversification of cities, the authors refer to the notion of paradox in the sense of a heuristic approach. Based on this, the paper examines seemingly contradictory in- and exclusions of migration in a long-standing key area of urban development policies. An analysis of the local media coverage and urban development documents demonstrates that in the discourse around Leipzig's "Eisenbahnstraße", a classical discursive figure is reproduced. It debates migration on the one hand as economic resource and problematises it, on the other, as a factor of unproductive deviance. Because of the fact that forms of social participation are bound to exclusions and control elsewhere, apparently paradoxical discursive logics emerge in the dealing with a pluralised urban space strongly shaped through migration. The fact that the invocation of a "parallel world" is explicitly directed towards a migrant population while the discourse on the "city of diversity" remains diffuse and largely anonymous, contradicts the general recognition of the realities of plural immigration societies. Despite or rather due to Leipzig's pioneering role as regards to migration in the Eastern German context, migration (still) lacks the matter of course and remains a highly sensitive issue.
%C DEU
%G de
%9 Zeitschriftenartikel
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info