SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(31.07 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-69053

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

The reproduktive success of the elites in Germany, Great Britain Japan and the USA during the 19th and 20th century

Geburtsraten bei Eliten in Deutschland, Großbritannien, Japan und den USA im 19. und 20. Jahrhundert
[Forschungsbericht]

Müller, Ulrich

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-

Abstract

Für viele moderne Gesellschaften besteht eine inverse Beziehung zwischen Beschäftigung/Status und durchschnittlicher Kinderzahl. Innerhalb dieses Zusammenhangs wird untersucht, wie hoch die Geburtenraten bei den Eliten in modernen Gesellschaften sind. Mit der vorliegenden Studie sollen einige Unzulä... mehr

Für viele moderne Gesellschaften besteht eine inverse Beziehung zwischen Beschäftigung/Status und durchschnittlicher Kinderzahl. Innerhalb dieses Zusammenhangs wird untersucht, wie hoch die Geburtenraten bei den Eliten in modernen Gesellschaften sind. Mit der vorliegenden Studie sollen einige Unzulänglichkeiten früherer Arbeiten ausgeglichen werden: u.a. durch die Analyse von Langzeitserien (Geburtenkohorten seit 1820); durch den Vergleich der Geburtenzahl bei Eliten nicht nur mit der der Gesamtbevölkerung, sondern auch mit der der Beschäftigungsspitzen (top occupation census class); durch Berücksichtigung der Kindersterblichkeit. Für Deutschland, Großbritannien und Japan kann ein positives 'Fortpflanzungsdifferential' (reproduction differential) für Eliten nachgewiesen werden. Für die USA ist ein positives Ergebnis wahrscheinlich, aber nicht evident, möglicherweise der hohen Immigrationsrate und des schnellen Bevölkerungswachstums im letzten und in den ersten Dekaden dieses Jahrhunderts wegen. (psz)... weniger


'For many modern societies an inverse relationship exists between occupation/status group and average number of children. Within this context, the reproductive success of elites in modern societies has received special attention. This study tried to avoid some of the shortcomings of previous studies... mehr

'For many modern societies an inverse relationship exists between occupation/status group and average number of children. Within this context, the reproductive success of elites in modern societies has received special attention. This study tried to avoid some of the shortcomings of previous studies: by analyzing long time series (birth cohorts from 1820 on); by comparing elite reproduction not only with the total population, but also with the top occupation cencus class average; by taking into consideration infant mortality and mean generation length differentials; by considering sex differentials in reproduction in the second generation; mechanisms of longterm reproduction strategies beyond fecundity differentials. For Germany, Great Britain and Japan a positive reproduction differential for elites is inconclusive, probably due to the effects of immigration and fast population growth in the last, and during the first decades of this century.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Elite; Japan; Nordamerika; Asien; Struktur; Quantität; Fruchtbarkeit; Ostasien; Deutschland; USA; Großbritannien; Geburt; Bevölkerung

Klassifikation
Bevölkerung

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1991

Erscheinungsort
Mannheim

Seitenangabe
23,6 S.

Schriftenreihe
ZUMA-Arbeitsbericht, 1991/22

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.