SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17169/fqs-21.2.3380

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Clay as a Medium in Three-Dimensional Body Mapping

Ton als Medium für dreidimensionales Body Mapping
[Zeitschriftenartikel]

Ong, Tricia
Mellor, David
Chettri, Sabrina

Abstract

Body mapping is a visual (drawing) tool, technique and methodological process that has been used by practitioners and researchers in a variety of contexts across the world, including in sexual and reproductive health interventions and research. One of the benefits of body mapping is that it can be u... mehr

Body mapping is a visual (drawing) tool, technique and methodological process that has been used by practitioners and researchers in a variety of contexts across the world, including in sexual and reproductive health interventions and research. One of the benefits of body mapping is that it can be used with semi-literate and illiterate populations. In this article, we describe the limitations of traditional body mapping methods and the use of clay as a body mapping medium - a three-dimensional body mapping approach as compared to traditional two-dimensional approaches - within a methodology we call the clay embodiment research method (CERM). This methodology intertwines elements of ethnography, clay body mapping and group work. Its three interdependent components are a form of participant observation, a series of seven themed participatory clay body mapping workshops; and a group interview using photography of the clay works. We discuss the participants' experience in a study of reproductive health knowledge among trafficked women in Nepal in which we used CERM, noting the benefits they said they got from the process, such as developing and sharing knowledge, enjoying learning, allaying fears, promoting self-development, building confidence, enabling problem solving and educating others.... weniger


Body Mapping wird von zahlreichen Praktiker*innen und Wissenschaftler*innen weltweit in unterschiedlichen Kontexten eingesetzt und bezeichnet ein visuelles Zeichenwerkzeug, eine Technik und zugleich einen method(olog)ischen Prozess. Verwendung findet es auch in der Gesundheitsversorgung und -forschu... mehr

Body Mapping wird von zahlreichen Praktiker*innen und Wissenschaftler*innen weltweit in unterschiedlichen Kontexten eingesetzt und bezeichnet ein visuelles Zeichenwerkzeug, eine Technik und zugleich einen method(olog)ischen Prozess. Verwendung findet es auch in der Gesundheitsversorgung und -forschung im Themenfeld Sexualität und Reproduktion. Ein Vorteil des Ansatzes ist, dass er unabhängig von sprachlichen Voraussetzungen und Einschränkungen der Forschungsteilnehmer*innen eingesetzt werden kann.In diesem Beitrag behandeln wir die Begrenzungen traditioneller Body-Mapping-Verfahren und beschreiben, in welcher Weise wir Ton als Medium für ein dreidimensionales (statt zweidimensionales) Body Mapping im Rahmen einer Methodologie genutzt haben, die wir als "Clay Embodiment Research Method (CERM) bezeichnen. Teil von CERM sind ethnografische Verfahren, Ton-Body-Mapping und Arbeit in Gruppen. Konkret haben wir teilnehmende Beobachtung, sieben thematische Ton-Body-Mapping-Workshops und ein Gruppeninterview, ausgehend von Fotografien aus den Workshops genutzt. Wir diskutieren die Erfahrungen von nepalesischen Frauen, die Opfer von Menschenhandel geworden waren und berichten über die von ihnen berichteten Vorteile von CERM, insbesondere das Generieren und Teilen von Wissen, lustvolles Lernen, das Lindern von Schmerzen, eine fortschreitende Selbstermächtigung und ein Zugewinn an Selbstvertrauen sowie verbesserte Problemlösungs- und Wissensvermittlungskompetenzen.... weniger

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung

Freie Schlagwörter
Embodiment; Ton; body mapping; clay; dreidimensionales Body Mapping; embodiment; participatory research; partizipative Forschung; qualitative Forschung; qualitative research; three-dimensions; visual methods; visuelle Methoden

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2020

Seitenangabe
28 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 21 (2020) 2

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.