SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17169/fqs-21.2.3356

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Architektonische Widerständigkeit: Zur Perspektive einer praxistheoretisch-pragmatistischen Architektursoziologie

Architectural Resistance: On the Perspective of a Practice-Theoretical, Pragmatist Sociology of Architecture
[Zeitschriftenartikel]

Neubert, Christine

Abstract

Inwiefern kann die Wirksamkeit von Architektur in sozialen Praktiken bestimmt werden? Im Beitrag wird die methodische Herausforderung, praktisches Wissen im Umgang mit der gebauten Umgebung im Alltag zu analysieren, zentral gestellt und mit der Verbindung von praxistheoretischen und pragmatistischen... mehr

Inwiefern kann die Wirksamkeit von Architektur in sozialen Praktiken bestimmt werden? Im Beitrag wird die methodische Herausforderung, praktisches Wissen im Umgang mit der gebauten Umgebung im Alltag zu analysieren, zentral gestellt und mit der Verbindung von praxistheoretischen und pragmatistischen Ansätzen ein Vorschlag gemacht, diese theoretisch zu fassen. Basierend auf einer ethnografischen Studie zur Architekturerfahrung im Arbeitsalltag wird die Erfahrung architektonischer Widerständigkeit systematisiert. Dabei zeigen sich zwei Dimensionen von Erfahrung als wesentliche Grundlage eines praktischen Wissens von Architektur: Zum einen ist es die situative Dynamisierung von Arbeitsabläufen durch Irritationen oder Störungen (der verbauten Sicht, der übertönenden Akustik), die eine Anpassung eingeübter Handlungsabfolgen erfordert, zum anderen sind es die gleichförmigen und routinierten Affekte alltäglicher Praktiken, die in der Form des beiläufig Angenehmen oder beiläufig Unangenehmen im Arbeitsalltag auftreten. Es handelt sich um einen empirischen Beitrag für eine praxistheoretische Diskussion von Architektur am Arbeitsplatz.... weniger


How deep is the impact of architecture in social practices and how can this be analyzed? In this contribution, the methodological question of reconstructing practical knowledge in dealing with the built environment in everyday life is the central focus. By combining practice-theoretical and pragmati... mehr

How deep is the impact of architecture in social practices and how can this be analyzed? In this contribution, the methodological question of reconstructing practical knowledge in dealing with the built environment in everyday life is the central focus. By combining practice-theoretical and pragmatic approaches, a proposal is made to summarize this theoretically. Based on an ethnographic study of architectural experience in everyday working life, two dimensions of experience are revealed as the essential basis for a practical knowledge of architecture: first, the situational dynamization of work processes through irritations or disturbances (the obstructed view, the drowning out acoustics), which requires an adaptation of practiced sequences of action; second, it is the uniform and routine affect of everyday practice that appears in the casually pleasant or casually unpleasant in everyday work. This is an empirical contribution to a practical-theoretical discussion of architecture in the workplace.... weniger

Klassifikation
Soziologie

Freie Schlagwörter
Arbeitsalltag; Architektursozio­logie; Ethnografie; Pragma­tismus; Praxis­theorien; Wider­ständigkeit; ethnography; everyday life; practice theories; pragmatism; resistance; sociology of architecture; workspaces

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2020

Seitenangabe
20 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 21 (2020) 2

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.