Endnote export

 

%T Social Freezing - Über die Biologisierung von Risiken, die kältetechn(olog)ische Pausierung von Zeit und die Konservierung von Optionen
%A Bosbach, Isabelle
%J Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research
%N 2
%P 25
%V 21
%D 2020
%K Individualisie­rungstheorie; Kryobiologie; Kryotechnologie; Social Freezing; Zeit; cryobiology; cryotechnology; individualization theory; social freezing; sociology of knowledge approach to discourse; technological protection of options; technologische Absicherung von Optionen; wis­senssoziologische Diskursanalyse
%@ 1438-5627
%~ FQS
%U http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/3510
%X Vor dem Hintergrund einer ökonomisch ausgerichteten, beschleunigten, multioptionalen und reflexiven Moderne steht die gelingende Existenzbastelei (HITZLER & HONER 2012 [1994]) des Menschen der Gegenwart in einem Verhältnis zu einem effizienten Umgang mit der eigenen Lebenszeit. Die gesellschaftliche Relevanz eines planbaren Umgangs mit Zeit äußert sich auch in techn(olog)ischen Entwicklungen, die eine Lösung wahrgenommener zeitlicher Unvereinbarkeiten in Aussicht stellen, so auch das Social Freezing: Frauen, denen ihre gegenwärtige Lebenssituation nicht mit Familienplanung vereinbar erscheint, können sich damit Eizellen für die zukünftige Nutzung entnehmen lassen. Der Beitrag steht im Kontext eines Forschungsprojekts, in dem ich das Verhältnis von Sorge um einen zukünftig potenziell gefährdeten Körper und der kryotechnologischen, auf den Körper bezogenen Vorsorge und damit verbundene Vorstellungen von Zeit, Körper und Leben untersuche. Im Artikel fokussiere ich das Phänomen Social Freezing, das ich vor einem individualisierungstheoretischen Hintergrund als Versuch der Vereinbarkeit zeitlicher Unvereinbarkeit einordne und durch die Genese der Kryobiologie kontextualisiere. Dann werden erste explorative Ergebnisse einer wissenssoziologisch perspektivierten Diskursanalyse des Expert*innendiskurses dargestellt. Nachgegangen wurde dabei der Frage, welche Vorstellungen von Zeit grundlegend für das Phänomen sind, inwiefern Zeit als kontrollierbare Ressource von Expert*innen diskursiviert wird und ob sich daraus ein gesellschaftlicher Wandel im Umgang mit Zeit ableiten lässt.
%X In the context of an economically oriented, accelerated, multi-optional and reflexive modernity, the successful Existenzbastelei [existence tinkering] (HITZLER & HONER 2012 [1994]) of the contemporary human is placed in relation to efficient management of one's own lifetime. The societal relevance of a plannable handling of time is also expressed in technological developments that hold out the prospect of solutions to perceived temporal incompatibilities, such as social freezing: Women who find their life incompatible with family planning can thus remove oocytes for future use. This article is contextualized by my research project in which I investigate the relationship between concern for a potentially endangered body in the future and cryotechnological, body-related precautions and related notions of time, body and life. I explore the phenomenon social freezing, which is classified as an attempt to reconcile temporal incompatibility against a background of individualization theory and framed through the genesis of cryobiology. The first results of a discourse analysis of the expert discourse from the perspective of the sociology of knowledge are presented. Thereby I examined which notions of time are fundamental to the phenomenon, how time is discoursed by experts as a controllable resource, and whether social change in the handling of time can be derived.
%C DEU
%G de
%9 Zeitschriftenartikel
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info