SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(249.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-68895-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Implizite Wertbezüge in der Technikfolgenabschätzung: Plädoyer für eine Praxis der reflexiven Normativität

Implicit values in technology assessment: a plea for reflexive normativity
[Zeitschriftenartikel]

Kollek, Regine

Abstract

Im Hinblick auf ihre Ziele, ihre philosophischen Vorannahmen und methodischen Vorgehensweisen ist die Technikfolgenabschätzung (TA) - wie andere Verfahren der systematischen Wissensproduktion auch - durch normative Vorentscheidungen geprägt. Anders als die auf ihren Untersuchungsgegenstand bezogenen... mehr

Im Hinblick auf ihre Ziele, ihre philosophischen Vorannahmen und methodischen Vorgehensweisen ist die Technikfolgenabschätzung (TA) - wie andere Verfahren der systematischen Wissensproduktion auch - durch normative Vorentscheidungen geprägt. Anders als die auf ihren Untersuchungsgegenstand bezogenen ethischen und gesellschaftlichen Aspekte werden diese nicht immer explizit thematisiert, was ein Problem hinsichtlich der Transparenz und Neutralität der TA aufwirft. Das hier vorgeschlagene Konzept der "reflexiven Normativität" zielt darauf ab, die Wertbezüge der TA transparent zu machen und einseitige epistemisch-normative Selektivitäten zu vermeiden. Die dadurch ermöglichte Pluralität kann produktiv für die Weiterentwicklung der TA genutzt werden. Damit versteht sich das Konzept sowohl als Beitrag zur Theoriediskussion als auch zur Qualitätssicherung der TA.... weniger


In terms of its objectives, philosophical presuppositions, and methodological procedures, technology assessment (TA) is - like other methods of systematic knowledge production too - characterized by normative selectivities. In contrast to ethical and societal aspects related to its object of investi... mehr

In terms of its objectives, philosophical presuppositions, and methodological procedures, technology assessment (TA) is - like other methods of systematic knowledge production too - characterized by normative selectivities. In contrast to ethical and societal aspects related to its object of investigation, they are not always explicitly addressed. This poses a problem regarding the transparency and neutrality of TA. The concept of "reflexive normativity" proposed here aims at making the value relations of TA transparent and avoiding epistemic-normative selectivities. The resulting plurality can be utilized productively to further develop TA. Therefore, the concept proposed here is a contribution to both theory discussion and quality assurance of TA.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Technikfolgenabschätzung; Normativität; Neutralität; Wertsystem

Klassifikation
Technikfolgenabschätzung

Freie Schlagwörter
epistemic neutrality; reflexive normativity

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Seitenangabe
S. 15-20

Zeitschriftentitel
TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis / Journal for Technology Assessment in Theory and Practice, 28 (2019) 1

Heftthema
Normativity in Technology Assessment / Normativität in der Technikfolgenabschätzung

DOI
https://doi.org/10.14512/tatup.28.1.15

ISSN
2567-8833

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.