SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(21.18 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-68867

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Mood effects on interpersonal preferences: evidence for motivated processing strategies

Stimmungseffekte auf interpersonale Präferenzen: Beweis für motivierte Verarbeitungsstrategien
[Forschungsbericht]

Forgas, Joseph P.

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-

Abstract

In mehreren Experimenten werden die Einflüsse der Stimmungslage auf die Wahl eines Partners (z. B. eines Arbeitspartners, eines Sitzpartners oder eines Gesprächspartners) und die Informationsverarbeitungsstrategien in derartigen Situationen untersucht. Es zeigte sich, daß niedergeschlagene oder trau... mehr

In mehreren Experimenten werden die Einflüsse der Stimmungslage auf die Wahl eines Partners (z. B. eines Arbeitspartners, eines Sitzpartners oder eines Gesprächspartners) und die Informationsverarbeitungsstrategien in derartigen Situationen untersucht. Es zeigte sich, daß niedergeschlagene oder traurige Untersuchungspersonen deutlich abweichendes Verhalten zeigen, z. B. in Bezug auf die benötigte Entscheidungszeit oder die Verarbeitung von interpersonalen Informationen. Die Ergebnisse werden interpretiert als Beweis für eine stimmungsabhängige Strategiewahl bei der Verarbeitung von interpersonalen Präferenzen. (psz)... weniger


'Are interpersonal choices influenced by mood? Three experiments found that information search and decision strategies when selecting a partner are significantly influenced by feeling state and the personal relevance of the task. Personal choices by dysphoric subjects in particular were based on 'mo... mehr

'Are interpersonal choices influenced by mood? Three experiments found that information search and decision strategies when selecting a partner are significantly influenced by feeling state and the personal relevance of the task. Personal choices by dysphoric subjects in particular were based on 'motivated processing strategies', looking for, remembering and using more effectively information about rewarding personal characteristics in a future partner. In Experiment 1 (N=60), sad subjects preferred rewarding to competent partners, and remembered better information supporting that choice. In Experiment 2 (N=96), motivated processing led to information selectivity, greater decision speed, and a distinct processing strategy. Experiment 3 (N=42) used computerized stimulus presentation, and found that sad subjects selectively choise and looked at interpersonal information, remembered it better, and were faster in choosing a rewarding partner. The results are interpreted as evidence for motivated mood-repair strategies in interpersonal choices. The implications of the findings for research on interpersonal relations, and for contemporary affect-cognition theories are discussed.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziale Beziehungen; Emotionalität; Präferenz; Persönlichkeitsmerkmal; Partnerbeziehung; Trauer

Klassifikation
Sozialpsychologie
Psychologie

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1991

Erscheinungsort
Mannheim

Seitenangabe
30,6 S.

Schriftenreihe
ZUMA-Arbeitsbericht, 1991/03

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.