SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(313.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-68780-5

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Cui bono? Zum Für und Wider von Robotik in der Pflege: Ergebnisse einer Repräsentativbefragung

Cui bono? The pros and cons of robotics in geriatric care: results of a representative survey in Germany
[Zeitschriftenartikel]

Zwick, Michael M.
Hampel, Jürgen

Abstract

Ausgehend von der öffentlichen Debatte um den sogenannten Pflegenotstand diskutieren die Autoren - gestützt auf Daten der aktuellen Repräsentativumfrage TechnikRadar (2018) - die Haltung der deutschen Öffentlichkeit zu Pflegerobotern. Im Sinne soziotechnischer Systeme fußen Zustimmung oder Ablehnung... mehr

Ausgehend von der öffentlichen Debatte um den sogenannten Pflegenotstand diskutieren die Autoren - gestützt auf Daten der aktuellen Repräsentativumfrage TechnikRadar (2018) - die Haltung der deutschen Öffentlichkeit zu Pflegerobotern. Im Sinne soziotechnischer Systeme fußen Zustimmung oder Ablehnung der Robotik nicht auf "Technik an sich", sondern auf dem Kontext, den Zielen und den Folgen ihres gesellschaftlichen Einsatzes. In diesem Zusammenhang problematisieren die Autoren das Spannungsverhältnis zwischen einer sich fundamental digitalisierenden Gesellschaft einerseits und digitaler Exklusion nennenswerter Bevölkerungsteile andererseits, sowie die Gefahr, dass moderne Technik an den Bedürfnissen, Erwartungen und Kompetenzen potenzieller Nutzer vorbei entwickelt wird.... weniger


Due to the demographic change, an increasing gap between growing numbers of elderly people in need of care and a shrinking labor force in the professional care sector is expected. The use of nursing robots is discussed as an option to mitigate this problem. Based on TechnikRadar (2018), a representa... mehr

Due to the demographic change, an increasing gap between growing numbers of elderly people in need of care and a shrinking labor force in the professional care sector is expected. The use of nursing robots is discussed as an option to mitigate this problem. Based on TechnikRadar (2018), a representative survey of the German population, the authors discuss the acceptability of nursing robots by the German public. The results of these analyses demonstrate that the perception of nursing robots depends on the context and the expected societal consequences of their use. The authors problematize whether, in a rapidly digitalizing society, technological solutions will be developed beyond the needs, expectations, and competences of potential users, leading to both resistance and alienation.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Altenpflege; Roboter; Akzeptanz; öffentliche Meinung; soziotechnisches System; Digitalisierung; Technikfolgen; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie

Freie Schlagwörter
assistive technology; geriatric care; public perception; robotics; TechnikRadar 2018

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Seitenangabe
S. 52-57

Zeitschriftentitel
TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis / Journal for Technology Assessment in Theory and Practice, 28 (2019) 2

DOI
https://doi.org/10.14512/tatup.28.2.s52

ISSN
2567-8833

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.