SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(354.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-68711-6

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Videographie im Wandel: Zur Analyse des mediatisierten Alltagsraumes mittels mobiler Erhebungsinstrumente

Using new methods of videography: an analysis of the mediatized space of everyday life
[Zeitschriftenartikel]

Woznica, Marcel

Abstract

Im vorliegenden Beitrag wird ein videographisches Forschungsdesign vorgestellt und auf das populäre Augmented Reality (AR) Mobile Game Pokémon GO angewendet. Dabei wird herausgearbeitet, wie ein mediatisiertes Phänomen methodisch untersucht werden kann, welches sich vor allem durch seine kleinteilig... mehr

Im vorliegenden Beitrag wird ein videographisches Forschungsdesign vorgestellt und auf das populäre Augmented Reality (AR) Mobile Game Pokémon GO angewendet. Dabei wird herausgearbeitet, wie ein mediatisiertes Phänomen methodisch untersucht werden kann, welches sich vor allem durch seine kleinteiligen, an die Spiel- und/oder Alltagsrealität gerichteten Interaktionsformen sowie seine flüchtige Spielpraxis auszeichnet. Es wird eine phänomenologische und dramatologische Perspektive eingenommen, um eben diese methodischen Kernprobleme herauszuarbeiten. Das Datenmaterial, das mit einer mobilen GoPro Kamera erhoben wurde, wird mit Hilfe der (sequenzanalytischen) Rahmenanalyse (Goffman 1977) ausgewertet. Bei der Vorstellung der Ergebnisse kommt das Konzept der synthetischen Situation (Knorr-Cetina 2009) zur Anwendung und wird um den Aspekt des mediatisierten Alltagsraumes und seiner interaktiven und körperlich-performativen Herstellung erweitert.... weniger


The following paper introduces a videographic research design, which explores the popular augmented reality (AR) mobile game Pokémon GO. Two problems distinguish this mediatized phenomenon: 1) Different forms of interaction with the game and everyday reality. 2) The cursory game practices. By taking... mehr

The following paper introduces a videographic research design, which explores the popular augmented reality (AR) mobile game Pokémon GO. Two problems distinguish this mediatized phenomenon: 1) Different forms of interaction with the game and everyday reality. 2) The cursory game practices. By taking on a phenomenological and dramatological perspective, the complexity of these two methodical main problems can be identified. These problems will be solved by using a mobile GoPro Camera and analysing the hereby generated video data material with the help of Goffman’s (sequence analytical) Frame-Analysis (1977). As a result, the aspect of the mediatized space of everyday life and its interactive and performative fabrication can be added to the concept of synthetic situation (Knorr- Cetina 2009).... weniger

Thesaurusschlagwörter
Sozialforschung; qualitative Methode; Mediatisierung; Phänomenologie

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung

Freie Schlagwörter
Videographie; Rahmenanalyse; Videography; Frame Analysis

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2020

Seitenangabe
S. 53-68

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Qualitative Forschung, 21 (2020) 1

Heftthema
Qualitative Online-Forschung: methodische und methodologische Herausforderungen

DOI
https://doi.org/10.3224/zqf.v21i1.04

ISSN
2196-2146

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.