Download full text
(354.6Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-68709-7
Exports for your reference manager
Digitale Dokumente und Soziologie der digitalen Analyse: zur Repräsentation entfernter Gebrauchsweisen
Digital Documents and the Sociology of Digital Analysis: On Remote Usages and their Representation
[journal article]
Abstract
Der vorliegende Artikel operiert auf zwei Ebenen. Erstens illustriert er eine Möglichkeit, wie Sozialforschung 'Big Data' in den Griff bekommen kann. Das gelingt ihr nicht, indem sie mit der im IT-Feld praktizierten Datenanalyse konkurriert. Stattdessen kann sie diese Analyse selbst, ihre Analysedok... view more
Der vorliegende Artikel operiert auf zwei Ebenen. Erstens illustriert er eine Möglichkeit, wie Sozialforschung 'Big Data' in den Griff bekommen kann. Das gelingt ihr nicht, indem sie mit der im IT-Feld praktizierten Datenanalyse konkurriert. Stattdessen kann sie diese Analyse selbst, ihre Analysedokumente und das darin zum Ausdruck kommende Wissen zum Gegenstand machen. Am Beispiel eines Webanalysereportes wird gezeigt, wie bei der soziologischen Auswertung praktisch verfahren wurde, und es werden erste Ergebnisse skizziert. Zweitens bietet der Artikel, vom konkreten empirischen Fall abstrahierend, eine Antwort auf die methodische Herausforderung, die sich der Soziologie angesichts der weit fortgeschrittenen Digitalisierung stellt. Sozialforschung sieht sich mit einer schnell wachsenden Anzahl digitaler Dokumente konfrontiert. Der Artikel systematisiert Erfahrungswissen zum praktischen Umgang u.a. mit Akten, Texten und Bildern in der qualitativen Sozialforschung und erarbeitet daraus vier Dimensionen von Dokumenten. Zum einen solche, die in der 'klassischen' Dokumentenanalyse zentral sind, neben dem Gebrauch ist das ihre textliche Performativität, und andererseits solche, die in der soziologischen Forschung bislang eher implizit oder jenseits des dokumentenanalytischen Diskurses Beachtung gefunden haben: nämlich die grafisch-visuelle Performativität und die Materialität.... view less
The following article operates on two levels: Firstly, it illustrates the ways social research can manage 'Big Data'. This is not achieved by competing with the kind of data analysis practiced within the field of IT, but rather by scrutinizing the analysis itself, its documents, and the knowledge in... view more
The following article operates on two levels: Firstly, it illustrates the ways social research can manage 'Big Data'. This is not achieved by competing with the kind of data analysis practiced within the field of IT, but rather by scrutinizing the analysis itself, its documents, and the knowledge incorporated therein. Taking a web analysis report as an example, the article shows just how the sociological analysis takes place in practice. It further outlines first results of this insight. Secondly, turning from specific empirical cases towards the abstract, it tries to find an answer to the methodological challenges Sociology faces in light of far advanced digitalization. Empirical social research is confronted with a fast-growing number of digital documents. The article seeks to systemize practical knowledge on how qualitative social research deals with, among others, records, papers, and images. Four dimensions of documents are specified: On the one hand, those that are crucial in 'classical' document analysis - besides its use this includes its textual performativity - and, on the other hand, those that have stayed rather implicit in sociological research up until now, and were mainly noted outside of the discourse of document analysis: graphical-visual performativity and materiality.... view less
Keywords
social research; digitalization; analysis; qualitative method
Classification
Research Design
Free Keywords
Dokumentenanalyse; analytisches Quadrat; Big Data; Materialität; Performativität; document analysis; analytic square; materiality; performativity
Document language
German
Publication Year
2020
Page/Pages
p. 13-35
Journal
Zeitschrift für Qualitative Forschung, 21 (2020) 1
Issue topic
Qualitative Online-Forschung: methodische und methodologische Herausforderungen
DOI
https://doi.org/10.3224/zqf.v21i1.02
ISSN
2196-2146
Status
Published Version; peer reviewed