SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(638.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-68535-6

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Konfliktfähigkeit, Selbstkonzept und Interesse im Politikunterricht - Ergebnisse einer Studie

[Sammelwerksbeitrag]

Weißeno, Georg
Landwehr, Barbara

Abstract

Der Beitrag untersucht die Frage, ob die Konfliktfähigkeit theoretisch begründbar ist und sich empirisch zeigen lässt. Konfliktstile nach Rahim (integrating, obliging, avoiding, dominating) sind individualtypische Bevorzugungen bestimmter Problemlösestrategien. In der Studie wurden 669 Schüler/-inne... mehr

Der Beitrag untersucht die Frage, ob die Konfliktfähigkeit theoretisch begründbar ist und sich empirisch zeigen lässt. Konfliktstile nach Rahim (integrating, obliging, avoiding, dominating) sind individualtypische Bevorzugungen bestimmter Problemlösestrategien. In der Studie wurden 669 Schüler/-innen der 9. Klassen an Realschulen in 28 Klassen zu einem Messzeitpunkt befragt. Es lassen sich ein wetteifernder, dominanter Konfliktstil häufiger bei Jungen, ein kooperierender und nachgebender häufiger bei Mädchen beobachten. Ein Effekt auf Vermeiden lässt sich nicht feststellen. Das fachspezifische Selbstkonzept wirkt sich positiv nur auf den kooperativen und den wetteifernden Konfliktstil aus. Das politische Interesse wirkt sich eher schwach auf alle Konfliktstile aus. Als Ergebnis lässt sich ein Zusammenhang zwischen den Konfliktstilen und der Leistungsfähigkeit statistisch nicht feststellen. Als Fazit ist die in der Politikdidaktik angenommene Konfliktfähigkeit als Leistungsdisposition auf Grundlage dieser Studie weder empirisch zu belegen noch theoretisch zu begründen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Fachdidaktik; Interesse; Selbstwirksamkeit; empirische Forschung; politischer Unterricht; Fachwissen; Kompetenz; Konfliktfähigkeit

Klassifikation
Unterricht, Didaktik
Allgemeine Psychologie

Freie Schlagwörter
Politikdidaktik

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Formate fachdidaktischer Forschung in der politischen Bildung

Herausgeber
Petrik, Andreas

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2015

Verlag
Wochenschau-Verlag

Erscheinungsort
Schwalbach am Taunus

Seitenangabe
S. 79-88

Schriftenreihe
Schriftenreihe der Gesellschaft für Politikdidaktik und Politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE)

ISBN
978-3-7344-0121-3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.