Download full text
(1.711Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-68513-6
Exports for your reference manager
Die Restitution des Ullstein-Verlags (1945-52): Remigration, Ränke, Rückgabe; Der steinige Weg einer Berliner Traditionsfirma
[phd thesis]
Abstract
After the end of the Second World War, the Ullstein family fought to reclaim the publishing house that they were forced to sell in 1934. But the Americans needed the company’s printing plant in the Tempelhof district of Berlin for their reeducation program, and as a result delayed its restitution. A... view more
After the end of the Second World War, the Ullstein family fought to reclaim the publishing house that they were forced to sell in 1934. But the Americans needed the company’s printing plant in the Tempelhof district of Berlin for their reeducation program, and as a result delayed its restitution. At the same time, the Berlin senate feared reviving the Ullsteins’ legendary publishing house would spark a newspaper war in West Berlin.... view less
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges kämpfte die Familie Ullstein um die Rückgabe ihres 1934 an die NSDAP zwangsverkauften Verlags. Doch die Amerikaner brauchten das Druckhaus des Unternehmens in Berlin-Tempelhof für ihre Reeducation-Politik und verzögerten jahrelang die Restitution - genau wie der... view more
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges kämpfte die Familie Ullstein um die Rückgabe ihres 1934 an die NSDAP zwangsverkauften Verlags. Doch die Amerikaner brauchten das Druckhaus des Unternehmens in Berlin-Tempelhof für ihre Reeducation-Politik und verzögerten jahrelang die Restitution - genau wie der Berliner Senat, der mit dem Wiederaufleben des legendären Hauses Ullstein einen Zeitungskrieg in West-Berlin befürchtete. Als die Ullsteins 1952 ihren Verlag aus der Treuhänderschaft zurückerhielten, war er überschuldet, sein Maschinenpark veraltet - und man versuchte, ihm die lebenswichtigen Zeitungslizenzen vorzuenthalten. Aufgrund dieser mannigfaltig belasteten Ausgangssituation erscheint das wirtschaftliche Versagen der wiedererstandenen Ullstein AG am Ende der 1950er Jahre in einem anderen Licht. Das Unrecht, das den Ullsteins unter dem NS-Regime widerfahren war, wirkte nach dem Untergang fort - und erhielt durch die bewusst verzögerte Restitution neue und verstörende Facetten.... view less
Keywords
post-war period; occupation policy; publishing house; historical development
Classification
General History
Free Keywords
reeducation; restitution
Document language
German
Publication Year
2020
Publisher
De Gruyter Oldenbourg
City
Berlin
Page/Pages
325 p.
Series
Europäisch-jüdische Studien - Beiträge, 50
DOI
https://doi.org/10.1515/9783110630503
ISBN
978-3-11-063050-3
Status
Published Version; peer reviewed