Volltext herunterladen
(3.283 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-68365-1
Export für Ihre Literaturverwaltung
Glücklich in Wuppertal - ein urbanes Wohlbefindens-Panel
Happy in Wuppertal - an urban well-being panel
[Forschungsbericht]
Körperschaftlicher Herausgeber
Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW)
Abstract Das FGW-geförderte Projekt 'Glücklich in Wuppertal' hat die erste Phase in der Einrichtung des weltweit ersten appbasierten urbanen Wohlbefindens-Panels ermöglicht. Mit einer Smartphone-App wird hier sowohl Glücksforschung systematisch auf die urbane Ebene gebracht als auch ein neues Instrument für ... mehr
Das FGW-geförderte Projekt 'Glücklich in Wuppertal' hat die erste Phase in der Einrichtung des weltweit ersten appbasierten urbanen Wohlbefindens-Panels ermöglicht. Mit einer Smartphone-App wird hier sowohl Glücksforschung systematisch auf die urbane Ebene gebracht als auch ein neues Instrument für Partizipation in der Stadt geschaffen. Basierend auf der Infrastruktur und Vorarbeiten der Happiness Research Organisation (HRO) und eingebettet in Arbeiten des Wuppertal Instituts zu neuen Wohlstandsmodellen erfasst die App in mehreren sich ergänzenden Modulen das subjektive und kommunale Wohlbefinden der Wuppertaler Bevölkerung. Über die Projektlaufzeit von 12 Monaten wurde der zentrale Fragebogen 1799-mal voll verwertbar von unterschiedlichen Personen ausgefüllt. Über eine sehr starke Medienpräsenz und sonstige Kommunikationsmaßnahmen konnte gemeinsam mit lokalen Partner_innen ein hoher Bekanntheitsgrad der App erreicht werden. Erste Einbindungen der Ergebnisse in städtische Entwicklungsprozesse laufen und werden aktuell erweitert.... weniger
The Project 'Happy in Wuppertal' included the first phase of establishing the world’s first urban app-based well-being panel. With an app for smartphones research on well-being and happiness is being brought to the city level. Beyond research, the app will become a new tool for participation in the ... mehr
The Project 'Happy in Wuppertal' included the first phase of establishing the world’s first urban app-based well-being panel. With an app for smartphones research on well-being and happiness is being brought to the city level. Beyond research, the app will become a new tool for participation in the City of Wuppertal. The project uses existing work and infrastructure of the Happiness Research Organization (HRO) that has been implemented in various international projects. It is also based on work at the Wuppertal Institute on new forms of wealth and well-being. The app consists of several complementing modules that look into the personal and communal well-being of the citizens of Wuppertal. Within 12 months the central questionnaire has been answered 1799 times in full by different individuals. The app is very well known within the city due to partnerships with local enterprises and media. Some first steps towards using the app in decision making have been taken and will be extended.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Stadtentwicklung; Partizipation; Bürgerbeteiligung; Wohlbefinden; Glück; sozioökonomische Faktoren; Stadtbevölkerung; Stadtteil; Nordrhein-Westfalen; Bundesrepublik Deutschland
Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2019
Erscheinungsort
Düsseldorf
Seitenangabe
73 S.
Schriftenreihe
FGW-Studie Integrierende Stadtentwicklung, 7
ISSN
2512-4749
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0