Volltext herunterladen
(externe Quelle)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.20377/jfr-159
Export für Ihre Literaturverwaltung
The consequence of birth spacing for first- and second-born siblings' long-term income rank: A restrictive two-child family approach
Der Einfluss des Geburtsabstands von erst- und zweitgeborenen Geschwistern auf deren langfristigen Einkommensrang: Ein restriktiver Ansatz für Familien mit zwei Kindern
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Birth spacing between siblings may have long-lasting impacts on them. This paper focuses on how different birth-spacing intervals are associated with income rank during the ages 33 to 42 years. In order to disentangle birth spacing from birth order, while holding potential sibsize association consta... mehr
Birth spacing between siblings may have long-lasting impacts on them. This paper focuses on how different birth-spacing intervals are associated with income rank during the ages 33 to 42 years. In order to disentangle birth spacing from birth order, while holding potential sibsize association constant, an interaction model is used on a restrictive subpopulation of two-child families born between 1960 and 1970. The results show clear differences between first- and second-born siblings. Increased birth spacing, up to 3 years, is positively associated with first-born siblings’ income rank. Birth spacing has a negligible association with second-born siblings, at the common spacing intervals (less than 5 years). Having relatively high spacing intervals (over 5 years) is associated with somewhat lower income-rank than having mid-length intervals for both first- and second-born siblings.... weniger
Der Zeitabstand zwischen den Geburten von Geschwistern kann langfristige Folgen für diese haben. Diese wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich damit, wie unterschiedliche Abstände zwischen Geburten mit dem Einkommensrang im Alter zwischen 33 und 42 Jahren verbunden sind. Um den Geburtsabstand von ... mehr
Der Zeitabstand zwischen den Geburten von Geschwistern kann langfristige Folgen für diese haben. Diese wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich damit, wie unterschiedliche Abstände zwischen Geburten mit dem Einkommensrang im Alter zwischen 33 und 42 Jahren verbunden sind. Um den Geburtsabstand von der Geburtsreihenfolge zu trennen und die mögliche Geschwisteranzahl konstant zu halten, wird ein Interaktionsmodel für eine restriktive Subpopulation von Familien mit zwei Kindern, die zwischen 1960 und 1970 geboren wurden, verwendet. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen deutliche Unterschiede zwischen erst- und zweitgeborenen Geschwistern. Ein größerer Geburtsabstand von bis zu 3 Jahren wirkt sich positiv auf den Einkommensrang der erstgeborenen Geschwister aus. Der Einfluss des Geburtsabstandes ist bei zweitgeborenen Geschwistern in den üblichen Abstandsintervallen (unter 5 Jahren) unerheblich. Relativ große Abstandsintervalle (über 5 Jahre) sind mit einem etwas niedrigeren Einkommensrang verbunden als Intervalle mittlerer Länge für sowohl erst- als auch zweitgeborene Geschwister.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Schweden; Familienplanung; Familiengröße; Geburt; Geschwister; verfügbares Einkommen
Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Freie Schlagwörter
birth spacing; income rank; population register data
Sprache Dokument
Englisch
Publikationsjahr
2020
Seitenangabe
S. 72-104
Zeitschriftentitel
JFR - Journal of Family Research, 32 (2020) 1
ISSN
2699-2337
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)