Bibtex export

 

@article{ Jappens2020,
 title = {Grandparent-grandchild relationships and grandchildren's well-being after parental divorce in Flanders, Belgium: Does lineage matter?},
 author = {Jappens, Maaike and Bavel, Jan van},
 journal = {JFR - Journal of Family Research},
 number = {1},
 pages = {1-24},
 volume = {32},
 year = {2020},
 issn = {2699-2337},
 doi = {https://doi.org/10.20377/jfr-158},
 abstract = {Grandparents can play a supportive role when parents are divorced, but we know little about how important they actually are for the well-being of grandchildren. Existing studies do not distinguish between grandparental lineages. But a parental divorce usually has different consequences for relationships with grandparents on each side of the family, especially contacts with paternal grandparents getting hampered. And evolutionary perspectives suggest that maternal grandparents are more beneficial to grandchildren's well-being than paternal grandparents. Using a sample of grandchildren with divorced parents from the study 'Divorce in Flanders', we study whether the quality of relationships with maternal and paternal grandparents associate with grandchildren’s subjective well-being. Our results indicate that, although relationships with maternal grandparents tend to be closer than those with paternal grandparents, the strength of relationships with maternal as well as paternal grandparents is positively associated with the well-being of grandchildren with divorced parents. This suggests that not only maternal grandparents, but also grandparents on the father’s side of the family may play a beneficial role for their grandchildren in the often difficult times after a parental divorce.Wenn Eltern geschieden sind, können Großeltern für ihre Enkelkinder eine wichtige, unterstützende Rolle haben. Wenig ist jedoch bekannt über die Bedeutung dieser intergenerationellen Beziehungen für das Wohlbefinden der Enkelkinder. Bestehende Studien differenzieren nicht nach Abstammungslinie, obwohl zu erwarten ist, dass eine elterliche 
Scheidung unterschiedliche Folgen für die Beziehungen zu den Großeltern mütterlicherseits und väterlicherseits hat. Häufig erschwert eine Scheidung insbesondere den Kontakt zu den Großeltern väterlicherseits. Aus evolutionärer Sicht sollten Großeltern mütterlicherseits für das Wohlbefinden der Enkelkinder von größerer Bedeutung sein als Großeltern väterlicherseits. Anhand einer Stichprobe von Enkeln mit geschiedenen Eltern aus der Studie "Divorce in Flanders" wird untersucht, ob die Qualität der Beziehungen zu Großeltern mütterlicher und väterlicherseits mit dem subjektiven Wohlbefinden der Enkelkinder zusammenhängt. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass, obwohl die Beziehungen zu den Großeltern mütterlicherseits tendenziell enger sind als die zu den Großeltern väterlicherseits, eine enge Beziehung in beiden Abstammungslinien positiv mit dem kindlichen Wohlbefinden zusammenhängt. Dies deutet darauf hin, dass nicht nur die Großeltern mütterlicherseits, sondern auch die Großeltern väterlicherseits der Familie in den oft schwierigen Zeiten nach einer Scheidung der Eltern eine positive Rolle für ihre Enkelkinder spielen können.},
 keywords = {Ehescheidung; divorce; elterliche Trennung; parental separation; Kind; child; Wohlbefinden; well-being; Großeltern; grandparents; Enkel; grandchild; Belgien; Belgium}}