Endnote export
%T Eine Neubetrachtung der politischen Einstellungen türkischer Migranten in Deutschland: Analyse des Wahlverhaltens jenseits von "Loyalität gegenüber der Türkei" und "Mangel an demokratischer Kultur" %A Adar, Sinem %P 34 %V 6/2020 %D 2020 %K Regionale Außenpolitik einzelner Staaten; Verhältnis Bevölkerungsgruppen - Staat; Nachfolgegeneration (Einwanderung) %@ 1611-6372 %~ SWP %> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-68259-8 %X Für die große Zustimmung, die die türkische Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (AKP) und Präsident Recep Tayyip Erdoğan von türkischen Wählern im Ausland erhalten, gibt es sowohl materielle als auch emotionale Ursachen. Es scheint, als hätten sozioökonomische Veränderungen und wahrgenommene Verbesserungen in der Qualität der staatlichen Institutionen - in der Türkei und auch in Deutschland - zu einem positiven Image der türkischen Regierung beigetragen. Ein Faktor, der die Wahlunterstützung der türkischen Migranten und ihrer Kinder zugunsten der AKP erklärt, ist ein Gefühl des Stolzes, das aus der Wahrnehmung einer "starken Türkei" unter der Regierung von Präsident Erdoğan resultiert. Ein weiterer Grund für den hohen Stimmenanteil, den die AKP verbuchen kann, ist offenbar auch die Angst vor dem Verlust sozialer und politischer Errungenschaften. Da sich ihr Interesse an der Migrantenbevölkerung mit ihren außen- und innenpolitischen Ambitionen deckt, wird die türkische Regierung an ihrem stark identitätsbezogenen Ansatz vermutlich auch in Zukunft festhalten. Hinzu kommt, dass durch die sich verschärfende türkische Wirtschaftskrise mit einiger Wahrscheinlichkeit auch der Bedarf an Rücküberweisungen steigen wird. Es ist von entscheidender Bedeutung, zwischen den Bemühungen der türkischen Regierung, türkische Migranten und ihre im Ausland geborenen Kinder für ihre innen- und außenpolitischen Zwecke zu instrumentalisieren, und der Forderung der Migranten nach politischer Interessenvertretung und gleichberechtigter Anerkennung zu unterscheiden. (Autorenreferat) %C DEU %C Berlin %G de %9 Forschungsbericht %W GESIS - http://www.gesis.org %~ SSOAR - http://www.ssoar.info