SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.398 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-68152-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Rückkehr und Reintegration - Typen und Strategien an den Beispielen Türkei, Georgien und Russische Föderation

Return and reintegration - Types and strategies using the example of Turkey, Georgia and the Russian Federation
[Sammelwerk]

Baraulina, Tatjana
Kreienbrink, Axel
(Hrsg.)

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ)

Abstract

Die Rückkehr von Migranten in die Türkei, Georgien und die Russische Föderation stehen im Mittelpunkt des vierten Bandes der Reihe Beiträge zu Migration und Integration. In diesem Projekt wurden verschiedene Gruppen von Rückkehrern im Hinblick auf die Umstände und Motive ihrer Rückkehrentscheidung, ... mehr

Die Rückkehr von Migranten in die Türkei, Georgien und die Russische Föderation stehen im Mittelpunkt des vierten Bandes der Reihe Beiträge zu Migration und Integration. In diesem Projekt wurden verschiedene Gruppen von Rückkehrern im Hinblick auf die Umstände und Motive ihrer Rückkehrentscheidung, ihre Reintegrationsstrategien und ihre Weiterwanderungspläne befragt. Die Ergebnisse dieser Analysen können Impulse für die Weiterentwicklung der Rückkehr- und der Reintegrationsförderung geben. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Rückkehrorientierung im Wesentlichen aufgrund der Befürchtung entsteht, in Deutschland nicht die gleichen Teilhabechancen zu haben. Zur tatsächlichen Rückkehr entscheidet man sich allerdings nicht nur aufgrund von Unzufriedenheit. Einschätzung der eigenen Partizipationschancen im Herkunftsland spielt hierbei eine wesentliche Rolle. Zudem erleichtert die Unterstützung durch familiäre, freundschaftliche und andere relevante soziale Netzwerke den Rückkehrentschluss. Den Zuwanderern in schwierigen Lebenslagen fällt eine Rückkehrentscheidung schwer, weil sie ihre Perspektiven in den Rückkehrregionen negativ einschätzen und selten auf die soziale Unterstützung dort zurückgreifen können. Bei Rückkehrern in schwierigen Lebenslagen besteht ein Beratungs- und Förderungsbedarf. Reintegrationsverläufe hängen davon ab, wie Rückkehrer ihre erworbenen Fähigkeiten und Qualifikationen sowie angespartes Kapital und soziale Kontakte nutzen können. Maßnahmen der Reintegrationsförderung sollten die Nutzung vorhandener Fähigkeiten und erworbener Qualifikationen erleichtern und die soziale Inklusion von Rückkehrern fördern. Die Nachhaltigkeit einer Rückkehr kann nicht am Kriterium einer dauerhaften Niederlassung im Rückkehrkontext bzw. der dauerhaften Immobilität der Rückkehrer gemessen werden. Eine weitere Migration kommt sowohl für zufriedene als auch für unzufriedene Rückkehrer in Frage. Erneute Mobilität wird durch das Vorhandensein ökonomischer Ressourcen und grenzüberschreitender sozialer Beziehungen begünstigt. Die hier vorgelegte zusammenfassende Analyse sowie die drei englischsprachigen Länderstudien basieren auf Interviews mit 90 Rückkehrern und deren Familienangehörigen.... weniger


The fourth volume of the series entitled "Beiträge zu Migration und Integration " (Contributions to Migration and Integration Studies) focuses on return and reintegration of migrants to Turkey, Georgia and the Russian Federation. In this project, various groups of returnees were interviewed regardin... mehr

The fourth volume of the series entitled "Beiträge zu Migration und Integration " (Contributions to Migration and Integration Studies) focuses on return and reintegration of migrants to Turkey, Georgia and the Russian Federation. In this project, various groups of returnees were interviewed regarding the circumstances and motives of their decision to return, their reintegration strategies and their plans for onward migration. The results of these analyses can provide insights for the further development of return and reintegration policies. The analysis shows that concerns about not having the same opportunities for participation in Germany form an important motive for return. However migrants decide to return not only because of dissatisfaction. The self-assessment of opportunities for participation in their countries of origin is of crucial importance for the return decision. Support by family, friends and other relevant social networks ease the return decision. A return decision is more difficult for migrants in disadvantageous situations, as they assess their perspectives in the country of origin negatively. Return policies should take into account the disadvantageous situation of returnees with limited economic, professional and social resources. Reintegration success depends on how returnees are able to use their skills and qualifications, as well as capital that they have saved, and their social support networks. Reintegration policies should encourage returnees to use existing skills and qualifications in order to ensure their livelihood, and should foster returnees’ social inclusion. The return sustainability cannot be evaluated according to the criteria of long term settlement or long term immobility of the returnees. Unsuccessful as well as successful returnees may develop onward migration plans. Economic resources and cross-border social contacts facilitate the realization of further forms of mobility. The analysis presented here is based upon 90 interviews with returnees and their relatives.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Rückwanderung; Reintegration; Türkei; Georgien; Russland; Migrant; Bundesrepublik Deutschland; Partizipation; Chancengleichheit; Herkunftsland; soziales Netzwerk

Klassifikation
Migration

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2013

Erscheinungsort
Nürnberg

Seitenangabe
323 S.

Schriftenreihe
Beiträge zu Migration und Integration, 4

ISBN
978-3-9814972-3-6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.