Show simple item record

[research report]

dc.contributor.authorWorbs, Susannede
dc.date.accessioned2020-05-29T06:07:10Z
dc.date.available2020-05-29T06:07:10Z
dc.date.issued2012de
dc.identifier.isbn978-3-9814972-5-0de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/67951
dc.description.abstractAb dem Jahr 2000 ermöglichte die Einführung des Geburtsortprinzips (ius soli) in Deutschland geborenen Kindern ausländischer Eltern unter bestimmten Voraussetzungen den Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit bereits mit der Geburt (§ 4 Abs. 3 Satz 1 Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG)). Gemäß einer Übergangsregelung (§ 40b StAG) konnte dies im Jahr 2000 auch rückwirkend für Kinder im Alter von bis zu zehn Jahren beantragt werden. Alle ius soli-Deutschen unterliegen jedoch der sogenannten Optionsregelung, die eine Entscheidung entweder für die deutsche oder für die ausländische Staatsangehörigkeit der Eltern zwischen dem 18. und dem 23. Lebensjahr vorschreibt. Zwischen 2000 und 2010 haben insgesamt rund 444.000 Kinder die deutsche Staatsangehörigkeit nach den §§ 4 Abs. 3 Satz 1 StAG sowie 40b StAG erworben.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.titleDie Optionsregelung im Staatsangehörigkeitsrecht aus der Sicht von Betroffenen: qualitative Studiede
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume16de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityNürnbergde
dc.source.seriesForschungsbericht / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ)
dc.subject.classozMigrationde
dc.subject.classozMigration, Sociology of Migrationen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozdiscriminationen
dc.subject.thesoznaturalizationen
dc.subject.thesozStaatsangehörigkeitde
dc.subject.thesozalienen
dc.subject.thesozEinbürgerungde
dc.subject.thesozbirthen
dc.subject.thesozlaw on aliensen
dc.subject.thesozAusländerde
dc.subject.thesozDiskriminierungde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozGeburtde
dc.subject.thesozkulturelle Identitätde
dc.subject.thesozcitizenshipen
dc.subject.thesozKindde
dc.subject.thesozchilden
dc.subject.thesozcultural identityen
dc.subject.thesozAusländerrechtde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-67951-9
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionBAMFde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10037179
internal.identifier.thesoz10037180
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10034597
internal.identifier.thesoz10036960
internal.identifier.thesoz10044666
internal.identifier.thesoz10036873
internal.identifier.thesoz10046994
internal.identifier.thesoz10038125
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentForschungsberichtde
dc.type.documentresearch reporten
dc.source.pageinfo193de
internal.identifier.classoz10304
internal.identifier.document12
dc.contributor.corporateeditorBundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ)
internal.identifier.corporateeditor1149
internal.identifier.ddc300
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series1598
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.ocrnull Page_2 Page_4
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

  • Migration
    Migration, Sociology of Migration

Show simple item record