SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(10.18 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67862-5

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern im Familiennachzug: Ergebnisse der BAMF-Familiennachzugsstudie 2016

[Forschungsbericht]

Wälde, Marie
Evers, Katalin

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ)

Abstract

Das Forschungszentrum des BAMF hat im Jahr 2016 rund 3.100 Menschen online befragt, die im Rahmen des Familiennachzugs zwischen 2010 und 2015 nach Deutschland gekommen sind. Darunter befanden sich sowohl Ehefrauen und -männer als auch Eltern, die zu ihren Kindern nach Deutschland nachzogen. Ziel der... mehr

Das Forschungszentrum des BAMF hat im Jahr 2016 rund 3.100 Menschen online befragt, die im Rahmen des Familiennachzugs zwischen 2010 und 2015 nach Deutschland gekommen sind. Darunter befanden sich sowohl Ehefrauen und -männer als auch Eltern, die zu ihren Kindern nach Deutschland nachzogen. Ziel der Studie war es, das Potential dieser Gruppe von Zugewanderten für den deutschen Arbeitsmarkt zu ermitteln.... weniger


In 2016, the Research Centre at the Federal Office for Migration and Refugees surveyed around 3,100 people who had come to Germany between 2010 and 2015 in the context of family reunification. These included spouses as well as parents who moved to Germany to join their children. The aim of the study... mehr

In 2016, the Research Centre at the Federal Office for Migration and Refugees surveyed around 3,100 people who had come to Germany between 2010 and 2015 in the context of family reunification. These included spouses as well as parents who moved to Germany to join their children. The aim of the study was to determine the potential of this group of immigrants for the German labour market.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Zuwanderung; Migrant; Familienzusammenführung; Integration; Arbeitsmarkt; Bundesrepublik Deutschland; Ehefrau; Ehemann; Eltern; Kind; Migrationspotential

Klassifikation
Migration
Arbeitsmarktforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2018

Erscheinungsort
Nürnberg

Seitenangabe
182 S.

Schriftenreihe
Forschungsbericht / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), 32

ISBN
978-3-944674-15-5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.