Bibtex export

 

@book{ Graf2020,
 title = {Ausländische nicht-akademische Fachkräfte auf dem deutschen Arbeitsmarkt: eine Bestandsaufnahme vor dem Inkrafttreten des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes},
 author = {Graf, Johannes and Heß, Barbara},
 year = {2020},
 series = {Forschungsbericht / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ)},
 pages = {104},
 volume = {35},
 address = {Nürnberg},
 publisher = {Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ)},
 isbn = {978-3-944674-18-6},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67855-6},
 abstract = {In vielen Arbeitsmarktbereichen und Regionen Deutschlands kommt es bereits heute zu Engpässen bei der Besetzung von Stellen, die eine qualifizierte Berufsausbildung erfordern. Die Bundesregierung sieht dies als eine zentrale Herausforderung für die kommenden Jahre und nimmt in ihrer Fachkräftestrategie auch Menschen aus Ländern außerhalb der EU in den Blick. Bereits 2013 verbesserte sich für Migrantinnen und Migranten mit Berufsausbildung der Zugang zum Arbeitsmarkt. Den Weg dafür ebnete eine Änderung der Beschäftigungsverordnung. Seitdem konnten qualifizierte Fachkräfte aus Nicht-EU-Staaten unter bestimmten Umständen für so genannte "Engpassberufe" (wie z.B. Bauelektriker/-in, Krankenpfleger/-in) nach Deutschland kommen. Mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz, welches am 1. März 2020 in Kraft tritt, werden diese Möglichkeiten erweitert. Das BAMF-Forschungszentrum analysiert in dem Forschungsbericht "Ausländische nicht-akademische Fachkräfte auf dem deutschen Arbeitsmarkt" die Ausgangslage vor dem Inkrafttreten des Gesetzes. Der Bericht bietet eine Grundlage für eine spätere Betrachtung von Umsetzung und Wirkungsweise des Gesetzes. Die Basis hierfür bilden eine Darstellung der rechtlichen Grundlagen und des aktuellen Standes der Forschung. Des Weiteren wurden Daten der Bundesagentur für Arbeit sowie des Ausländerzentralregisters zur Einreise und Beschäftigung ausländischer nicht-akademischer Fachkräfte in Deutschland ausgewertet.Shortages are already occurring in many labour market sectors and regions of Germany when it comes to filling vacancies that require qualified vocational training. The Federal Government views this as a key challenge for the coming years and also takes people from countries outside the EU into account in its Skilled Labour Strategy. Access to the labour market for migrants with vocational training improved as far back as 2013. An amendment to the Ordinance on the admission of foreigners for the purpose of taking up employment (Employment Regulation) (Beschäftigungsverordnung) paved the way for this. Since then, qualified skilled workers from non-EU countries have been able to come to Germany under certain circumstances to fill vacancies in so-called "shortage occupations" (such as building electricians, nurses). These opportunities are being expanded with the Skilled Immigration Act (Fachkräfteeinwanderungsgesetz), which enters into force on 1 March 2020. In the research report entitled "Ausländische nicht-akademische Fachkräfte auf dem deutschen Arbeitsmarkt" (Foreign non-academic skilled workers on the German labour market), the Research Centre of the Federal Office for Migration and Refugees analyses the situation that currently prevails before the Skilled Immigration Act enters into force. The report provides the basis for a later examination of the implementation and effect of the Act. The report starts with a presentation of the legal foundations and the current state of research. In addition, data from the Federal Labour Office and the Central Register of Foreigners on the entry and employment of foreign non-academic skilled workers in Germany were evaluated.},
 keywords = {ausländischer Arbeitnehmer; foreign worker; Fachkraft; specialist; Arbeitsmarkt; labor market; Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany; Einwanderungspolitik; immigration policy; Zuwanderungsrecht; immigration law; Stellenbesetzung; staffing; Migrant; migrant; Drittländer; third countries; hoch Qualifizierter; highly qualified worker; Gesetz; act}}