Download full text
(1.515Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67850-1
Exports for your reference manager
Integration von Geflüchteten in ländlichen Räumen
[research report]
Corporate Editor
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ)
Abstract
93 Prozent der Fläche Deutschlands sind nach einer Typologie des Thünen-Instituts als "ländliche Räume" einzustufen. Dort lebte 2017 mehr als die Hälfte der Bevölkerung. Bei Migration und Integration denken viele jedoch zunächst an städtische Phänomene. Mit dem verstärkten Zuzug von Geflüchteten in ... view more
93 Prozent der Fläche Deutschlands sind nach einer Typologie des Thünen-Instituts als "ländliche Räume" einzustufen. Dort lebte 2017 mehr als die Hälfte der Bevölkerung. Bei Migration und Integration denken viele jedoch zunächst an städtische Phänomene. Mit dem verstärkten Zuzug von Geflüchteten in den letzten Jahren und der 2016 eingeführten Wohnsitzregelung erweitert sich indes der räumliche Fokus. Das Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) untersucht im Forschungsbericht 36, wie die Integration von Geflüchteten auch in ländlichen Räumen gelingen kann. Welche besonderen Bedingungen sind dort zu finden, die diese begünstigen können, z.B. preiswerter Wohnraum und engere soziale Kontakte? Welche Herausforderungen zeigen sich aber auch, beispielsweise der Bus, der nur einmal am Tag in die nächstgelegene Stadt fährt?... view less
Keywords
refugee; integration; rural area; Federal Republic of Germany; place of residence; social relations; infrastructure
Classification
Migration, Sociology of Migration
Area Development Planning, Regional Research
Document language
German
Publication Year
2020
City
Nürnberg
Page/Pages
103 p.
ISBN
978-3-944674-19-3
Status
Published Version; reviewed
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications