SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(982.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67844-6

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Cross-border skill formation and institutional bricolage: the case of Luxembourg and its neighbors

Grenzüberschreitende Berufsausbildung und institutionelle Bricolage: Der Fall Luxemburgs und seiner Nachbarn
[Sammelwerksbeitrag]

Graf, Lukas
Tröhler, Daniel

Körperschaftlicher Herausgeber
UniGR-Center for Border Studies

Abstract

The core argument of this paper is that Luxembourg’s location between the larger European nations of France and Germany is constitutive of skill development in this small state. On the one hand, Luxembourg continuously borrows educational models and principles from its two large(r) neighbors - which... mehr

The core argument of this paper is that Luxembourg’s location between the larger European nations of France and Germany is constitutive of skill development in this small state. On the one hand, Luxembourg continuously borrows educational models and principles from its two large(r) neighbors - which both represent major European models of skill formation. Thus, in Luxembourg’s skill formation system, elements from these two 'big' states get 'mixed,' although they are not necessarily complementary. On the other hand, Luxembourg compensates for its small size through impressive levels of cross-border activity with neighboring subnational regions in France, Germany, and Belgium - including in the cross-border provision of training. It does this through institutional bricolage and direct cooperation with neighboring countries - in this way significantly enlarging the scope and capacities of its national education system.... weniger


Das zentrale Argument dieses Artikels ist, dass die Lage Luxemburgs zwischen den größeren europäischen Ländern Frankreich und Deutschland konstitutiv für die Entwicklung von Kompetenzen in diesem kleinen Land ist. Einerseits greift Luxemburg fortwährend auf die Bildungsmodelle und Prinzipien seiner ... mehr

Das zentrale Argument dieses Artikels ist, dass die Lage Luxemburgs zwischen den größeren europäischen Ländern Frankreich und Deutschland konstitutiv für die Entwicklung von Kompetenzen in diesem kleinen Land ist. Einerseits greift Luxemburg fortwährend auf die Bildungsmodelle und Prinzipien seiner beiden größeren Nachbarn zurück, deren Ausbildungssysteme jeweils als bedeutsame europäische Modelle gelten. So werden im Ausbildungssystem Luxemburgs Elemente aus diesen beiden großen Staaten auf vielfältige Weise integriert, auch wenn einige dieser Elemente nur bedingt komplementär sind. Andererseits kompensiert Luxemburg seine geringe Größe durch eindrucksvolle grenzüberschreitende Aktivitäten mit den benachbarten Regionen in Frankreich, Deutschland und Belgien - einschließlich grenzüberschreitender Ausbildungsangebote. So stellen wir fest, dass Luxemburg seine Größennachteile durch institutionelle "Bricolage" wie auch durch direkte Zusammenarbeit mit den Nachbarländern ausgleicht und so die Reichweite und Kapazitäten seines nationalen Bildungssystems erheblich erweitert.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Berufsbildung; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; Internationalisierung; Wissensökonomie; Luxemburg; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Belgien; Bildungswesen; Bildungspolitik

Klassifikation
Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung

Freie Schlagwörter
skill formation; cross-border transfer; vocational education and training

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Borders and cross-border labor markets: opportunities and challenges

Herausgeber
Belkacem, Rachid; Pigeron-Piroth, Isabelle

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2020

Erscheinungsort
Luxembourg

Seitenangabe
S. 23-33

Schriftenreihe
Borders in Perspective, 3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.