SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(799.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67769-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Politische Einstellungen und politische Partizipation von Migranten in Deutschland: Integrationsreport, T. 10

[Arbeitspapier]

Müssig, Stephanie
Worbs, Susanne

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ)

Abstract

Das Working Paper 46 "Politische Einstellungen und politische Partizipation von Migranten in Deutschland" bildet den zehnten Teil der Reihe "Integrationsreport". Die Darstellung beruht auf empirischen Daten und Studien und konzentriert sich zum einen auf die Ausprägung ausgewählter politischer Einst... mehr

Das Working Paper 46 "Politische Einstellungen und politische Partizipation von Migranten in Deutschland" bildet den zehnten Teil der Reihe "Integrationsreport". Die Darstellung beruht auf empirischen Daten und Studien und konzentriert sich zum einen auf die Ausprägung ausgewählter politischer Einstellungen und zum anderen auf die Nutzung unterschiedlicher politischer Partizipationsformen. Einstellungen, die sich förderlich auf die politische Teilhabe auswirken - so z.B. eine positive Einschätzung der eigenen politischen Kompetenz - sind danach bei Zuwanderern der ersten Generation geringer ausgeprägt als bei Personen der zweiten Zuwanderergeneration oder bei Personen ohne Migrationshintergrund. Zwischen Personen ohne Migrationshintergrund und Personen der zweiten Zuwanderergeneration bestehen jedoch kaum Unterschiede, wenn letztere die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen. Mit zunehmender Aufenthaltsdauer steigt das Bewusstsein der selbst zugewanderten Personen für politische Belange. Dies deutet darauf hin, dass politische Orientierung ein Prozess ist, der Zeit benötigt.... weniger

Thesaurusschlagwörter
politische Einstellung; politische Partizipation; Migrant; Bundesrepublik Deutschland; erste Generation; zweite Generation; Migrationshintergrund; Aufenthaltsdauer; Staatsangehörigkeit

Klassifikation
Migration
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Erscheinungsort
Nürnberg

Seitenangabe
57 S.

Schriftenreihe
Working Paper / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), 46

ISSN
1865-4967

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.