Download full text
(298.8Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67749-2
Exports for your reference manager
Zwischen Spielbereitschaft und theatralischem Simulieren - Perspektiven zum Fairplay im Fußball
[journal article]
Abstract
Theatralisches Simulieren ist im Fußball ein Mittel, um spielbeeinflussende Entscheidungen zu provozieren. Doch wie sieht ein Verhalten im Sinne des Fairplays eigentlich konkret aus, wenn die Grenze zwischen fair und unfair durch das Simulieren verschoben werden kann? Laut Regelwerk werden gegen das... view more
Theatralisches Simulieren ist im Fußball ein Mittel, um spielbeeinflussende Entscheidungen zu provozieren. Doch wie sieht ein Verhalten im Sinne des Fairplays eigentlich konkret aus, wenn die Grenze zwischen fair und unfair durch das Simulieren verschoben werden kann? Laut Regelwerk werden gegen das Simulieren Sanktionen verhängt. Allerdings ist die Umsetzung schwierig, da die Gefühlsäußerungen der Spielenden - ob simuliert oder nicht - unter Umständen gerechtfertigt sind. In diesem Artikel werden interaktionstheoretische und moralphilosophische Perspektiven zu theatralischem Simulieren im Fußball dargestellt. Außerdem wird die bestehende Datenlage analysiert und es werden Lösungsansätze diskutiert. Hierbei wird die moralische Bedeutung der Spielbereitschaft herausgearbeitet, die bei der Forderung des Fairplays eine Rolle spielt.... view less
In football, theatricality is a way of convincing the referee of an opponent's foul. How should fair behaviour actually be defined, if the border between fair and unfair can be shifted by the player´s theatricality? The transaction of rules against theatricality is difficult, because the emotional e... view more
In football, theatricality is a way of convincing the referee of an opponent's foul. How should fair behaviour actually be defined, if the border between fair and unfair can be shifted by the player´s theatricality? The transaction of rules against theatricality is difficult, because the emotional expression is possibly justified, consequently judgement is speculative. This problem is analysed from interaction theoretic and moral philosophic point of view. Furthermore, existing data and possible solutions are discussed. It is concluded that willingness to play is important for the game. It encourages intensive tackling and supports game flow. Furthermore, it promotes the development of social effects, which are ascribed to the game.... view less
Keywords
soccer; fairness; athlete; morality
Classification
Leisure Research
Free Keywords
Theatralik; Fairplay; Spielbereitschaft; Regelwerk; Schiedsrichter; Theatricality; Fair Play; Willingness to play; Rules; Referee
Document language
German
Publication Year
2019
Page/Pages
p. 144-157
Journal
FuG - Zeitschrift für Fußball und Gesellschaft, 1 (2019) 2
Issue topic
Mediale Konstruktionen und Events des Fußballs
DOI
https://doi.org/10.3224/fug.v1i2.03
ISSN
2568-0439
Status
Published Version; peer reviewed