Endnote export
%T Fachkräftezuwanderung im internationalen Vergleich %A Humpert, Stephan %P 123 %V 62 %D 2015 %@ 1865-4967 %~ BAMF %> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67716-6 %X Im Working Paper 62 werden die unterschiedlichen Herangehensweisen an die Gewinnung von ausländischen Fachkräften von acht OECD-Ländern (Deutschland, das Vereinigte Königreich, die Vereinigten Staaten, Kanada, Schweden, die Niederlande, Norwegen und Japan) verglichen. Dabei werden sowohl aufenthaltsrechtliche als auch arbeitsmarktpolitische Besonderheiten der einzelnen Länder analysiert. Unter ihnen sind solche mit einer etablierten Tradition als Zu- bzw. Einwanderungsländer, wie die USA und Kanada, aber auch solche wie Japan, die lange auf der Abschottung ihres nationalen Arbeitsmarktes bestanden haben. Bezüglich der Fachkräftesicherung verfolgen alle Länder unterschiedliche Strategien, die mit der jeweiligen historischen Entwicklung der Migration zusammenhängen. %X Working Paper 62 compares the approaches taken by eight OECD countries (Germany, the United Kingdom, the United States, Canada, Sweden, the Netherlands, Norway and Japan) with the aim of attracting skilled labour migrants. Both residence law and labour market policy aspects in the individual countries are analysed. They include countries with an established tradition as immigration countries, such as the USA and Canada, but also examples such as Japan, which have long insisted on shoring up their national labour markets. Depending on the various developments of migration in the countries, they pursue differing strategieswith the aim of ensuring the availability of skilled labour. %C DEU %C Nürnberg %G de %9 Arbeitspapier %W GESIS - http://www.gesis.org %~ SSOAR - http://www.ssoar.info