SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(806.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67706-1

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Bestimmung von Fachkräfteengpässen und Fachkräftebedarfen in Deutschland: Fokus-Studie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN)

Determining Labour Shortages and the need for Labour Migration in Germany: Focus-Study by the German National Contact Point for the European Migration Network (EMN)
[Arbeitspapier]

Vollmer, Michael

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ)
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Nationale Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN)

Abstract

In der vorliegenden Studie werden die wichtigsten Aspekte und Grundannahmen des aktuellen Diskurses um Fachkräfteengpässe und künftige Fachkräftebedarfe in Deutschland rekonstruiert und zusammengefasst. Sie gibt zudem einen Überblick über die wichtigsten Variablen und Berechnungsgrundlagen zur Besti... mehr

In der vorliegenden Studie werden die wichtigsten Aspekte und Grundannahmen des aktuellen Diskurses um Fachkräfteengpässe und künftige Fachkräftebedarfe in Deutschland rekonstruiert und zusammengefasst. Sie gibt zudem einen Überblick über die wichtigsten Variablen und Berechnungsgrundlagen zur Bestimmung von Fachkräfteengpässen und zur Identifizierung von Fachkräftebedarfen. Ein flächendeckender Fachkräftemangel ist in Deutschland derzeit nicht zu beobachten, wenngleich sich in einigen Berufen, etwa in der Gesundheits- und in der Pflegebranche, größere Engpässe abzeichnen. Dennoch lassen sich auch in anderen Berufen und Berufszweigen temporär oder regional begrenzt auftretende Fachkräfteengpässe messen, die sich als Momentaufnahme des Arbeitsmarktes entsprechend darstellen lassen. Da es keine "Königsvariable" zur Bestimmung von Fachkräfteengpässen gibt, gestaltet sich die methodische Herangehensweise zu deren Berechnung entsprechend schwierig. Erschwerend kommt hinzu, dass sich die Mobilität der Beschäftigten und die interne Durchlässigkeit der Betriebsstrukturen sowie die Ausrichtung der Stellenprofile als ausgesprochen dynamisch erweisen. Eine Fachkräfteengpassanalyse wird zweimal pro Jahr von der Bundesagentur für Arbeit erstellt. Diese verzichtet aufgrund der genannten methodischen Erfassungsprobleme darin jedoch stets auf eine Nennung zukünftiger Bedarfszahlen, wodurch zugleich eine Festlegung auf konkrete Zuwanderungskontingente vermieden werden kann. Die Migration in den deutschen Arbeitsmarkt im Allgemeinen und in identifizierte Engpass- oder Mangelberufe im Besonderen folgt daher dem Angebot-Nachfrage-Mechanismus.... weniger


The study maps out important aspects and basic assumptions in relation to the debate about current skilled labour shortages and future demands for skilled labour in Germany. It provides an overview of the most important parameters and calculation bases used to determine and further observe skilled l... mehr

The study maps out important aspects and basic assumptions in relation to the debate about current skilled labour shortages and future demands for skilled labour in Germany. It provides an overview of the most important parameters and calculation bases used to determine and further observe skilled labour shortages and skilled labour supply. There are no signs of a nationwide shortage of labour or even of skilled labour in Germany. Currently, nationwide skilled labour bottlenecks can only be identified in the healthcare and nursing care professions. Notwithstanding the aforementioned, temporary and regional skilled labour bottlenecks certainly exist in other industries and can be recorded as a snapshot of the labour market. Since there is no "King's variable" available to determine skilled labour shortages, it is difficult to adopt a methodological approach for working out exact figures. This is rendered even more difficult by the fact that the mobility of employees, the internal permeability of corporate structures and the orientation of job profiles are extremely dynamic. The Federal Employment Agency (Bundesagentur für Arbeit, BA) is responsible for conducting the so-called "skilled labour shortage analysis" that is published twice a year. Due to the large number of parameters that need to be taken into account and the problem associated with recording actual shortages methodologically, the Federal Employment Agency never mentions a specific number of skilled workers who are likely to be required in future. Migration into the German labour market in general and into shortage occupations in particular adheres to the economic principle of supply and demand.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Fachkraft; Arbeitskräftebedarf; Bundesrepublik Deutschland; Gesundheitswesen; Pflegeberuf; Arbeitsmarkt; Zuwanderung; Migration; Arbeitskräftenachfrage

Klassifikation
Arbeitsmarktforschung
Migration

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2015

Erscheinungsort
Nürnberg

Seitenangabe
75 S.

Schriftenreihe
Working Paper / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), 64

ISSN
1865-4967

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.