SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(11.76 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67694

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Berufsgruppen im Transformationsprozess: Ostdeutschlands Ingenieure, Meister, Techniker und Ökonomen zwischen Gestern und Übermorgen

Occupational categories in the transformation process: East Germany's engineers, foremen, technicians and economists between the past and future
[Sammelwerk]

Zu diesem Sammelwerk gehören folgende Sammelwerksbeiträge:
• Die "entdifferenzierte, vormoderne" DDR-Gesellschaft und ihre "Modernisierung" im Transformationsprozeß (S. 195-227)


Drexel, Ingrid
Giessmann, Barbara
(Hrsg.)

Abstract

Gegenstand der vorgelegten Beiträge sind Situation und Geschichte wichtiger "Qualifikationstypen" der DDR und ihre Transformation im Gefolge des Transfers des marktwirtschaftlichen Systems nach Ostdeutschland. Diese Qualifikationstypen werden als Produkt zentraler gesellschaftlicher Strukturen wie A... mehr

Gegenstand der vorgelegten Beiträge sind Situation und Geschichte wichtiger "Qualifikationstypen" der DDR und ihre Transformation im Gefolge des Transfers des marktwirtschaftlichen Systems nach Ostdeutschland. Diese Qualifikationstypen werden als Produkt zentraler gesellschaftlicher Strukturen wie Arbeitsmarkt, Bildungswesen, Gesundheitswesen, Altersversorgung und Beschäftigungssystem verstanden. Die untersuchten Berufsgruppen liegen außerhalb der Arbeiterklasse, waren jedoch für die Systemstabilität der DDR von großer Bedeutung. Sie umfassen die Berufsgruppen der Fachschulingenieure, der Techniker, der VE-Meister und der kaufmännischen Fachkräfte. Abschließend wird ein Resümee der Fallstudien in Hinblick auf Charakteristika und Mechanismen des Transformationsprozesses gezogen. (ICE2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Techniker; Transformation; Meister; Beruf; DDR; neue Bundesländer; Kaufmann; Ingenieur; Berufsgruppe

Klassifikation
Berufsforschung, Berufssoziologie

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1997

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
232 S.

Schriftenreihe
Veröffentlichungen aus dem Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V., ISF München

ISBN
3-593-35525-6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.