Endnote export

 

%T Unaccompanied Minors in Germany: Challenges and Measures after the Clarification of Residence Status; Focussed Study by the German National Contact Point for the European Migration Network (EMN)
%A Tangermann, Julian
%A Hoffmeyer-Zlotnik, Paula
%P 106
%V 80
%D 2018
%@ 1865-4967
%~ BAMF
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67630-1
%X Mit der hohen Anzahl an Geflüchteten in den Jahren 2015 und 2016 kam auch eine Vielzahl unbegleiteter Kinder und Jugendlicher nach Deutschland. Dies brachte eine Reihe an Herausforderungen sowohl für die jungen Geflüchteten selbst als auch für die zuständigen Behörden, Organisationen, Schulen und Betriebe mit sich. Die EMN-Studie beleuchtet, wie die verschiedenen Lebensbereiche unbegleiteter Minderjähriger in Deutschland gesetzlich geregelt sind und wie sich das auf ihre Lebensumstände auswirkt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Bereiche Inobhutnahme, Unterbringung, Versorgung und Betreuung, Integration in Schule und Ausbildung sowie Fragen der Rückkehr, des Verschwindens und der Familienzusammenführung. Ebenso werden die wichtigsten statistischen Erkenntnisse zu unbegleiteten Minderjährigen präsentiert. Prinzipiell steht im Umgang mit unbegleiteten Minderjährigen stets das Kindeswohl an erster Stelle. Die Unterbringung, Versorgung und Betreuung der unbegleiteten Minderjährigen verläuft daher größtenteils unabhängig von ihrem Aufenthaltsstatus. Nichtsdestotrotz spielt dieser eine große Rolle, etwa bei der Integration in den Arbeitsmarkt oder für die Möglichkeiten der Familienzusammenführung oder des Familiennachzugs. Mit der Volljährigkeit sind Unterbringung und Integration dann wesentlich vom aufenthaltsrechtlichen Status geprägt.
%X A considerable part of the refugees that came to Germany in 2015 and 2016 were unaccompanied minors. This led to a number of challenges, both for the children and young refugees and for the responsible authorities, organisations, schools and companies who deal with them. The EMN study examines how different aspects of the life of unaccompanied minors are regulated and how these legal provisions impact on their situation. The study focuses on care, accommodation and assistance, integration into the school system and the labour market, return, disappearance of unaccompanied minors and family reunification. It also provides the most relevant statistics on unaccompanied minors in Germany. When dealing with unaccompanied minors, the best interest of the child is generally the primary consideration. Therefore, the provision of accommodation, care and assistance does in most parts not depend on their residence status. The residence status does, however, play an important role, for example when it comes to the possibilities for integration into the labour market or for family reunification. From the moment when unaccompanied minors turn 18, their situation is shaped by their residence status to a much greater extent.
%C DEU
%C Nürnberg
%G es
%9 Arbeitspapier
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info