SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(238.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67573-1

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Geflüchtete Menschen in Deutschland: Hilfebedarfe und Nutzung von Beratungsangeboten

Displaced persons in Germany: their assistance needs and take-up of counselling services
[Kurzbericht]

Scheible, Jana A.
Böhm, Axel

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ)

Abstract

Geflüchtete Menschen sind nach ihrer Ankunft in Deutschland mit vielfältigen Herausforderungen in verschiedenen Lebensbereichen konfrontiert. Potenzielle Herausforderungen und Problemlagen, mit denen Geflüchtete nach ihrer Ankunft konfrontiert sind, umfassen beispielsweise den Spracherwerb, den Erwe... mehr

Geflüchtete Menschen sind nach ihrer Ankunft in Deutschland mit vielfältigen Herausforderungen in verschiedenen Lebensbereichen konfrontiert. Potenzielle Herausforderungen und Problemlagen, mit denen Geflüchtete nach ihrer Ankunft konfrontiert sind, umfassen beispielsweise den Spracherwerb, den Erwerb von Bildungsabschlüssen und die Arbeitssuche, aber auch sehr existenzielle Fragen wie die medizinische Versorgung, die finanzielle Situation sowie die Sicherung des Aufenthalts. Ausgehend davon wird in der Kurzanalyse 05/2018 untersucht, welche Hilfebedarfe unter Geflüchteten zum Befragungszeitpunkt in der zweiten Jahreshälfte 2016 bestanden und inwiefern Beratungsangebote zu deren Deckung beitrugen. Die Kurzanalyse 05/2018 basiert auf Daten der "IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten 2016", bei der in der zweiten Jahreshälfte 2016 etwa 4.500 Geflüchtete befragt wurden, die zwischen 2013 und 2016 nach Deutschland gekommen sind und einen Asylantrag gestellt haben.... weniger


Displaced persons face a great variety of challenges in various areas of life after their arrival in Germany. Potential challenges and problems with which refugees are faced after their arrival include language acquisition, acquiring educational qualifications and looking for a job, but also highly ... mehr

Displaced persons face a great variety of challenges in various areas of life after their arrival in Germany. Potential challenges and problems with which refugees are faced after their arrival include language acquisition, acquiring educational qualifications and looking for a job, but also highly existential issues such as medical care, their financial situation, and securing their residence status. Against this background, Brief analysis 05/2018 examines what assistance needs existed among refugees at the time of the survey in the second half of 2016, and what contribution was made by counselling services towards satisfying them. Brief analysis 05|2018 is based on data from the "IAB-BAMF-SOEP Refugee Survey 2016", in which roughly 4,500 refugees were interviewed in the second half of 2016 who had entered Germany between 2013 and 2016 and filed an asylum application.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Flüchtling; Bundesrepublik Deutschland; Hilfsbedürftigkeit; Beratung; Angebot; Beratungsstelle; Nutzung; SOEP; Spracherwerb; Bildungsabschluss; Arbeitslosigkeit; finanzielle Situation; medizinische Versorgung; Aufenthaltsdauer

Klassifikation
Migration

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2018

Erscheinungsort
Nürnberg

Seitenangabe
11 S.

Schriftenreihe
BAMF-Kurzanalyse, 5-2018

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.