Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
"Was bedeutet eigentlich Gewalt?"
[other]
dc.contributor.author | Knöbl, Wolfgang | de |
dc.date.accessioned | 2020-04-24T13:05:42Z | |
dc.date.available | 2020-04-24T13:05:42Z | |
dc.date.issued | 2018 | de |
dc.identifier.issn | 1612-6041 | de |
dc.identifier.uri | https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/67404 | |
dc.description.abstract | Wolfgang Knöbl zählt zu den Protagonisten der soziologischen Gewaltforschung in Deutschland. Im April 2015 übernahm er die Leitung des Hamburger Instituts für Sozialforschung von dessen Gründer Jan Philipp Reemtsma, der das HIS seit 1984 als international renommiertes Zentrum der Gewaltforschung, Gesellschaftsbeobachtung und Sozialtheorie etabliert hatte. Nach Stationen an der Freien Universität Berlin, in New York City, Toronto und Göttingen lehrt Wolfgang Knöbl neben seiner Hamburger Tätigkeit nun Politische Soziologie und Gewaltforschung an der Leuphana Universität Lüneburg. Seine Arbeiten verbinden historische Forschungsinteressen (Polizei und Herrschaft im Modernisierungsprozeß. Staatsbildung und innere Sicherheit in Preußen, England und Amerika 1700–1914, Frankfurt a.M. 1998) mit sozialtheoretischen Leitfragen (Spielräume der Modernisierung. Das Ende der Eindeutigkeit, Weilerswist 2001; zusammen mit Hans Joas: Kriegsverdrängung. Ein Problem in der Geschichte der Sozialtheorie, Frankfurt a.M. 2008). Das Gespräch führten Thomas Schaarschmidt, Winfried Süß, Peter Ulrich Weiß und Jan-Holger Kirsch am 21. Juni 2018 im Hamburger Institut für Sozialforschung. | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Social problems and services | en |
dc.subject.ddc | Geschichte | de |
dc.subject.ddc | History | en |
dc.subject.ddc | Soziale Probleme und Sozialdienste | de |
dc.subject.other | Begriffe; Friedens- und Konfliktforschung; Geistes- und Ideengeschichte; Intellectual History; Gewalt; Historiographiegeschichte; Körper; Politik; Soziale Bewegungen; Bewegungen; Protest; Soziales; Wissenschaft | de |
dc.title | "Was bedeutet eigentlich Gewalt?" | de |
dc.description.review | begutachtet (peer reviewed) | de |
dc.description.review | peer reviewed | en |
dc.source.journal | Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History | |
dc.source.volume | 15 | de |
dc.publisher.country | DEU | |
dc.source.issue | 2 | de |
dc.subject.classoz | Social History, Historical Social Research | en |
dc.subject.classoz | Sozialgeschichte, historische Sozialforschung | de |
dc.subject.classoz | soziale Probleme | de |
dc.subject.classoz | Social Problems | en |
internal.status | noch nicht fertig erschlossen | de |
dc.type.stock | article | de |
dc.type.document | Sonstiges | de |
dc.type.document | other | en |
dc.source.pageinfo | 329-339 | de |
internal.identifier.classoz | 30302 | |
internal.identifier.classoz | 20500 | |
internal.identifier.journal | 1328 | |
internal.identifier.document | 26 | |
internal.identifier.ddc | 360 | |
internal.identifier.ddc | 900 | |
dc.source.issuetopic | Gewaltabkehr als gesellschaftliches Projekt in der Bundesrepublik Deutschland | de |
dc.identifier.doi | https://doi.org/10.14765/zzf.dok.4.1185 | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 1 | |
ssoar.urn.registration | false | de |
Files in this item
Files | Size | Format | View |
---|---|---|---|
There are no files associated with this item. |
This item appears in the following Collection(s)
-
soziale Probleme
Social Problems -
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Social History, Historical Social Research