SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.14765/zzf.dok.4.1181

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Jenseits von Brutalisierung oder Zivilisierung: Schule und Gewalt in der Bundesrepublik (1970-2000)

Beyond Brutalisation or Civilisation: Schools and Violence in West Germany (1970-2000)
[Zeitschriftenartikel]

Kössler, Till

Abstract

Gewalt an Schulen wird regelmäßig skandalisiert und erscheint oftmals als Symptom einer allgemeinen Verrohung von Gesellschaft. Demgegenüber haben viele Historiker/innen gerade die Schule in das Zentrum einer Zivilisierungsgeschichte der westdeutschen Gesellschaft seit 1945 gestellt. Der Beitrag nim... mehr

Gewalt an Schulen wird regelmäßig skandalisiert und erscheint oftmals als Symptom einer allgemeinen Verrohung von Gesellschaft. Demgegenüber haben viele Historiker/innen gerade die Schule in das Zentrum einer Zivilisierungsgeschichte der westdeutschen Gesellschaft seit 1945 gestellt. Der Beitrag nimmt diesen Deutungswiderspruch zum Ausgangspunkt einer Analyse schulischer Gewalt zwischen den frühen 1970er-Jahren und der Jahrtausendwende. Vorgeschlagen wird eine neue Lesart, die den Gegensatz der konkurrierenden Thesen von Gewaltzunahme und Gewaltabnahme aufhebt und stattdessen die sich wandelnden Vorstellungen dessen untersucht, was »Gewalt« eigentlich sei und wie sie überwunden werden könne. Seit den 1970er-Jahren mehrten sich die Arten von Gewalt, die mit Schule in Verbindung gebracht wurden. Eine Sensibilisierung gegenüber sehr unterschiedlichen Gewaltphänomenen war verbunden mit neuen Ansprüchen an Schule und schulische Kommunikation – Erwartungen, die von Lehrer/innen und Eltern als Fortschritt erfahren werden konnten, aber auch als Zumutung und Überforderung.... weniger


In public discourse, school violence is often sensationalised and associated with a worrisome brutalisation of society. Many historians, on the other hand, see schools as the locus of the general civilisation of West German society after National Socialism. Taking these contradicting views as a star... mehr

In public discourse, school violence is often sensationalised and associated with a worrisome brutalisation of society. Many historians, on the other hand, see schools as the locus of the general civilisation of West German society after National Socialism. Taking these contradicting views as a starting point, the article examines school violence between the early 1970s and the turn of the century. It proposes going beyond the competing theses of brutalisation and civilisation and taking a more in-depth look at the changing conceptions of what ›violence‹ actually is and how it can be overcome. Since the 1970s, the forms of violence associated with schools have multiplied. The discovery of ever more varied shapes and shades of violence was intimately linked to new ideas and programmes seeking to abolish violence in the schools and classrooms. At the same time, however, these new initiatives drastically increased the demands on schools and educators. Some teachers and parents experienced the new demands positively, as part of a quest for a new democratic form of schooling, but many of them also felt increasingly steamrolled and overwhelmed by the task of freeing education from violence.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; soziale Wirklichkeit; Bildung; historische Analyse; Deutung; historische Entwicklung; Forschungsergebnis; soziale Wahrnehmung; Schule; Sozialgeschichte; Gewalt; Gewaltbereitschaft

Klassifikation
Bildungs- und Erziehungssoziologie
soziale Probleme

Freie Schlagwörter
Alltag; Bildung und Universitäten; Gewalt; Jugend; Kindheit; Körper; Menschenrechte; Mentalität; Politik; Soziales

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2018

Seitenangabe
S. 222-249

Zeitschriftentitel
Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History, 15 (2018) 2

Heftthema
Gewaltabkehr als gesellschaftliches Projekt in der Bundesrepublik Deutschland

ISSN
1612-6041

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.