Volltext herunterladen
(3.830 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67402-7
Export für Ihre Literaturverwaltung
Türkische Männer in Deutschland: Familie und Identität; Migranten der ersten Generation erzählen ihre Geschichte
[Dissertation]
Abstract Die Medien repräsentieren den älteren türkischen Migranten oft als traditionalistischen "Islam-Macho", der die Integration seiner Frau und seiner Töchter in die Gastgesellschaft bremst oder aktiv behindert. Diese weit verbreitete Stereotype beruht überwiegend auf "Bildern aus zweiter Hand". Im Unter... mehr
Die Medien repräsentieren den älteren türkischen Migranten oft als traditionalistischen "Islam-Macho", der die Integration seiner Frau und seiner Töchter in die Gastgesellschaft bremst oder aktiv behindert. Diese weit verbreitete Stereotype beruht überwiegend auf "Bildern aus zweiter Hand". Im Unterschied dazu rückt die Publikation von Margret Spohn die türkischen Männer der ersten Migrantengeneration explizit in den Mittelpunkt der Analysen, wo sie als "Experten ihrer eigenen Geschichte" ausführlich selbst zu Wort kommen. Das feine Geflecht der hier erzählten und sensibel interpretierten Lebensgeschichten gibt Raum für die Reflexionen der Befragten über ihr Verhältnis zu den eigenen Eltern, zur Ehefrau, zu den Kindern und zu ihrem Leben in "zwei Heimaten". Damit liefert die Arbeit einen Schlüssel zu einem besseren Verständnis der Männer dieser Migrantengeneration, die vor fast einem halben Jahrhundert das Wagnis auf sich genommen haben, sich und ihren Familien in einem fremden Land eine Zukunft aufzubauen.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; erste Generation; Migrant; Geschlechtsrolle; Türkei; Stereotyp; Fremdbild; Familie; Identität; Mann; Zuwanderung; Männerforschung; Männlichkeit
Klassifikation
Migration
Frauen- und Geschlechterforschung
Freie Schlagwörter
Gender Studies; Historisches Türkenbild; Interculturalism; Interkulturalität
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2002
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
470 S.
Schriftenreihe
Kultur und soziale Praxis
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839400876
ISBN
978-3-8394-0087-6
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 3.0